Copy
Hallo <<Name/Pseudonym>>,

davon können wir auch ein Lied singen: München ist gerade für Musiker ein teures Pflaster! Denn Proberäume sind rar und kaum erschwinglich. Die Stadt München hat deshalb ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen: Bis 17. Februar 2017 können sich Musiker mit einem staatlichen Abschluss um einen Mietzuschuss für Musikproberäume bewerben. Das könnte auch unsere Absolventen Lion Wegmann, Johannes Schauer und Simon Chmel interessieren. Die drei haben den ersten Steinway-Pianotrio-Wettbewerb für Berufsfachschulen gewonnen und präsentieren sich am 23. Februar 2017 im Steinway Haus München bei einem Preisträgerkonzert.
 
Mehr Veranstaltungs-Tipps und Jazzschool-Hintergründe gibts in unserem aktuellen Newsletter. Viel Spaß bei der Lektüre!

Inhaltsverzeichnis


1. Tag der offenen Tür: Wir öffnen die Pforten für Besucher
2. Kompakt-Diplom: Neue Zielsetzung in unserem offenen Unterrichtsprogramm
3. Das Lampenfieber wächst: Semesterabschluss-Konzert in unserem offenen Unterricht
4. Improvisationstalente gefragt: Jazzschool-Jam Session mit Bernd Hess
5. Letzte Chance: Freie Plätze in unseren Gruppenkursen
6. Absolventin des Monats: Conny Merritt
7. Außerhalb der Schulmauern: Gigs & Projekte unserer Dozenten

1. Tag der offenen Tür: Wir öffnen die Pforten für Besucher


Bevor Du Dich für eine Ausbildung oder Unterricht an der Jazzschool entscheidest, möchtest Du unser Musikinstitut und seine Gesichter persönlich kennen lernen? Dann besuche uns am 4. Februar 2017 von 11 bis 14 Uhr bei unserem Tag der offenen Tür!

Bei unserer Infoveranstaltung kannst Du  Dozenten wie Max Neißendorfer, Franz-David Baumann, Alexander von Hagke, Heiko Jung, Andreas Keller oder Bernd Hess beim Unterrichten über die Schulter zu schauen. Welche digitalen Möglichkeiten die Jazzschool zum Komponieren und Arrangieren sowie für das Erstellen eigener Musikaufnahmen bietet, veranschaulicht Produzent und Komponist Friedemann von Rechenberg. Außerdem gewährt er einen Blick ins schuleigene Tonstudio. Darüber hinaus stellen Schüler die Arbeit in einem Jazzschool-Ensemble vor.

Berufsfachschul-Interessenten können sich bei einem kurzen Vorspiel eine Einschätzung unserer Dozenten holen und bekommen einen Vorgeschmack auf unsere Theorie-Aufnahmeprüfung. Wer sich für unsere offenen Kurse in Harmonielehre, Gehörbildung oder Rhythmik interessiert, kann sein Wissen testen. Außerdem informiert unser Dozent Leonhard Schilde über unsere Bandworkshops. 

Den musikalischen Rahmen bilden eine Schülerband und ein Auswahlchor aus unserer Berufsfachschule. Ein allgemeiner Infopunkt steht für Fragen rund um Gebühren, Voraussetzungen und alles Organisatorische offen. Für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgen unsere Berufsfachschüler.

Hier findest Du das Programm zu unserem Tag der offenen Tür: www.jazzschool.de
 

2. Kompakt-Diplom: Neue Zielsetzung in unserem offenen Unterrichtsprogramm


Du möchtest nicht nur Unterricht bei uns nehmen sondern ein Jazzschool-Zertifikat, das Dir grundlegendes musiktheoretisches Wissen und fortgeschrittene praktische Fähigkeiten bescheinigt? Du bist klassisch ausgebildeter Musiker und suchst eine Fachfortbildung in Jazz und Popularmusik? Oder möchtest Du einfach Deine musikalische Leidenschaft parallel zu Beruf, Studium oder Schule intensivieren? All das ermöglicht Dir unser neues, institutseigenes Kompakt-Diplom für Jazz & Popularmusik mit optionaler Prüfungsvorbereitung!

Die Abschlussprüfung zu unserem Kompakt-Diplom beinhaltet Hauptfach Instrument oder Gesang, Nebenfach Piano, Bandworkshop sowie die Theoriefächer Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik. Wir halten diese zwei Mal im Jahr, Anfang Februar und Ende Juli, ab. Wie und über welchen Zeitraum sich Teilnehmer auf die Prüfung vorbereiten, ist ihnen komplett selbst überlassen. Wir empfehlen dazu ein aufeinander abgestimmtes Unterrichtsprogramm mit 6,5 Wochenstunden, das sich mit ausreichend Zeit und Engagement in einem Jahr absolvieren lässt.

Doch Du kannst Dir Deine Prüfungsvorbereitung ganz flexibel  aus unserem offenen Unterrichtsangebot zusammenstellen.  Mit unseren Kurspaketen ist das besonders günstig. Wenn Du Dich bei uns auf die Prüfung vorbereitest, honorieren wir das natürlich besonders: Wir rechnen Dir für jedes belegte Fach und jeden Kurs Credit-Punkte auf Deine finale Prüfungsgebühr an – und das rückwirkend ab Februar 2012

Mehr Infos über unser neues Kompakt-Diplom: www.jazzschool.de

3. Das Lampenfieber wächst: Semester-Konzert in unserem offenen Unterrichtsprogramm


Am 7. Februar 2017 stehen die Teilnehmer aus unseren offenen Bandworkshops und unserem Chor „Jazzschool Voices“ im Rampenlicht! Auf der ars musica-Bühne im Münchner Stemmerhof präsentieren sie ab 19.30 Uhr, was sie mit ihren Dozenten Conny Kreitmeier, Franz-David Baumann, Litschie Hrdlicka, Leonhard Schilde und Tim Collins in diesem Wintersemester erarbeitet haben.

Bei unserem internen Abschlusskonzert teilen sich ambitionierte Laienmusiker jeden Alters mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Zielsetzungen die Bühnen.  Das verspricht ein vielseitiges Programm aus bekannten Jazz-Standards und Pop-Klassikern in neuen Interpretationen. Der Eintritt ist frei, der Einlass startet um 19 Uhr.  

Hier gehts zum Veranstaltungsort: www.ars-musica-muenchen.de

4. Improvisationstalente gefragt: Jazzschool-Jam Session mit Bernd Hess


Statt auf Konfetti und Luftschlangen setzen wir auch im Fasching lieber auf ein musikalisches Feuerwerk: Am 14. Februar 2017 leitet unser Gitarren-Dozent Bernd Hess ab 19.30 Uhr unsere Jam Session in der atmosphärischen Bar der Pasinger Fabrik. Der Eintritt ist wie immer frei!

Bernd Hess eröffnet den Abend mit seinem siebenköpfigen Berufsfachschul-Ensemble, das durch ausdrucksstarke Gesangsduette besticht. Nach dem Opener sind wieder alle Session-Gäste herzlich zum Einsteigen eingeladen. Real Books stellt der Neue Jazzschool München e.V. als gemeinsame Improvisations-Grundlage vor Ort zur Verfügung. Gerne können Jammer aber auch eigenes Notenmaterial mitbringen.

Session-Leiter Bernd Hess ist neben seiner Arbeit an der Jazzschool als Gitarrist aktuell mit seinem eigenen Jazz-Quartett, zusammen mit seinen Brüdern Reiner (Saxophon) und Jörg (Kontrabass) als „The Hess Brothers“ sowie mit dem „Michael Lutzeier Quartett“ unterwegs. Mehr Infos: www.bernd-hess-gitarre.de

Genaueres zur Jam Session: http://pasinger-fabrik.com

5. Letzte Chance: Freie Plätze in unseren Gruppenkursen


Einen passenden Termin für Gruppenunterricht zu finden, das wird in Zeiten, die von uns allen größtmögliche Flexibilität verlangen, immer schwieriger. Aber gemeinsam Musik zu machen, ist einfach viel anspornender. Und Musiktheorie pauken, macht mit einem Dozenten, der einem ein direktes Feedback gibt,  viel mehr Spaß und ist in der Gruppe auch noch deutlich günstiger. 

In  folgenden Gruppenkursen sind nach unserem offiziellen Anmeldeschluss im Sommersemester (13. Februar - 28. Juli 17)  noch Plätze frei:

Bandworkshops:
  • Litschie Hrdlicka (Fortgeschrittene, Di 17:00 - 18:30 Uhr): Gesang, Gitarre, Blasinstrumente, Streichinstrumente & Schlagzeug
  • Franz-David Baumann (Sehr Fortgeschrittene, Di 18:45 - 20:15 Uhr): Trompete, Posaune, Klarinette & Querflöte
  • Leonhard Schilde (Anfänger & Fortgeschrittene, Mi 20:00-21:30 Uhr): Piano, Gitarre, Streichinstrumente, Bass & Schlagzeug  
  • Tim Collins (Anfänger & Fortgeschrittene, Do 20:00-21:30 Uhr): Piano, Streichinstrumente, Bass & Schlagzeug
Theoriekurse:
  • Grundlagenkurs (Do, 19:00-19:45 Uhr, Cornelia Fiechtl)
  • Vorkurs (Di 18:30 - 19:15 Uhr, Volker Giesek)
  • Harmonielehre Basiskurs (Do 18:00 - 18:45 Uhr, Cornelia Fiechtl)
  • Gehörbildung Basiskurs (Do 19:00 - 19:45 Uhr, Andreas Höricht)
  • Arrangement Aufbaukurs (Do, 18:00 -  18.45 Uhr, Andreas Höricht)

6. Absolventin des Monats: Conny Merritt


Endlich einen Berufsabschluss in der Tasche haben und aus dem geliebten Hobby Musik etwas „Gescheites“ machen: Musiklehrerin – das war Conny Merritts erklärtes Ziel, als sie an unsere Berufsfachschule kam. Doch während ihrer Ausbildung stellte die gebürtige Starnbergerin fest: Sie möchte doch lieber Performen, Komponieren und Konzepte entwickeln. Wie sehr ihr das liegt, beweist sie auf dem brandneuen Album „The Great Unexpected“ mit ihrer Band „Cat & The Kings“. Den Berufsfachschul-Abschluss hat sie trotzdem mit eingesteckt!

Conny blieb gar keine andere Wahl: Ihr gesamte Familie ist so musikalisch, dass sie als Kind ständig bei Orchesterproben der Eltern, Hausmusik mit Verwandten, Chor und Orffmusik in der Schule aktiv dabei war. Nach dem obligatorischen Blockflötenunterricht gabs mit sieben Jahren endlich die heiß ersehnten Stunden am Piano. Radiosender wie Bayern 4 Klassik und AFN prägten ihren Musikgeschmack. „Ich wollte auch als Kind schon immer komponieren und hatte ein Notenheft. Da hab ich einfach wahllos Noten reingekritzelt, so fing das an.“, erzählt die 36-Jährige.

„Mit Ende 20 hatte ich so einiges an Jobs und Berufen ausprobiert. Ich hatte einfach Pech mit der Berufswahl. Als Hobby habe ich aber immer Musik gemacht, und mit der Zeit wurden es mehr und mehr Engagements. Ich gründete meine eigene Band und brachte mein erstes Album heraus.“, verrät Conny. Auf die Idee, die Musik zum Beruf zu machen, kam sie aber erst als sie die Jazzschool beim Surfen im Internet entdeckte.

Die Zeit an unserer Berufsfachschule war nicht nur nachhaltig prägend, weil sie dort ihre Bandkollegen Aron Hantke, Sebastian Heim und Lorenz Huber kennen gelernt hat. „Am meisten habe ich vom Einzelunterricht bei Barbara Mayr profitiert. Ich habe dort so viel über Gesangstechnik und Lied-Interpretation gelernt, dass ich immer noch nicht alles verarbeitet habe. Außerdem bin ich immer noch sehr von ihrer fachlichen Kompetenz beeindruckt und schätze ihre absolut professionelle und sympathische Art den Unterricht zu leiten.“, bekräftigt Conny.

Auch die Ensemblearbeit in Bandworkshops und die Auftrittsmöglichkeiten durch die Jazzschool haben die Vollblutmusikerin weitergebracht. Schwierig war für sie allerdings: „Mich wieder an Hausaufgaben und Tests und Lehrer als Respektspersonen zu gewöhnen. Ich hatte ja die Ausbildung an der Jazzschool mit 30 Jahren angefangen, und meine eigene Schulzeit davor war eher negativ besetzt. Allerdings habe ich auch viele positive Erfahrungen in Bezug auf Schule an der Jazzschool machen können. Sozusagen fast schon eine kleine "Therapie“.“, erzählt die Singer-Songwriterin.

Inspirieren lässt sich Conny von Vorbildern wie den Beatles, Aretha Franklin, Sheryl Crow, Marvin Gaye oder Ella Fitzgerald. Als Gesamtkünstlerinnen schätzt sie Björk und Patti Smith. „Der Weg als selbstständige Musikerin ist nicht einfach, und ich wurstel mich mehr oder weniger so durch. Dafür habe ich meinen Traumjob gefunden, und es wird nie langweilig. Das ist es mir wert.“ Die wichtigsten Voraussetzungen dafür sind aus ihrer Sicht: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit sowie ein respektvoller Umgang mit Veranstaltern, Kollegen und dem Publikum. „Und man sollte unbedingt die Fähigkeit zur Selbstreflexion entwickeln oder haben.“

Aktuell promotet Conny gerade das frisch erschienene Album mit „Cat & The Kings“, tritt mit ihrer Jazzcombo „Conny Merritt Band“, mit ihrem Folk-Pop-Duo „Meander“ und unterschiedlichen  Kollegen aus dem Jazzbereich auf, wie Chris Zelter, Titus Waldenfels, Andrea Hermenau, Sebastian Osthold und Erich Lutz. Gerade ist auch ein neues Projekt in Planung, das in Richtung Soul und Doo-wop gehen soll. Mehr Infos zu Conny Merritt findest Du hier: www.connymerritt.com

Und hier kannst Du Conny demnächst live erleben:

09.03. Standards & Covers, Mr. B's, München

10.03. Cat & The Kings - CD-Präsentation, Neruda, Augsburg

23.03. Erich Lutz Trio feat. Conny Merritt, Bernie Baken Bar, München

07.04. Standards & Covers, Hide Out, München

10.04. Cat & The Kings - CD-Präsentation, Ruffini, München

20.04. Standards & Covers, Mr. B's, München

28.04. Cat & The Kings and Miss Mango - Doppelkonzert, Kyeso, München

05.05. Conny Merritt Solo, Mixed Arts- Reihe, Kulturetage Messestadt 

06.05. Cat & The Kings, Gasteig, Open Air Bühne, Lange Nacht der Musik, München

19.05. Cat & The Kings - Unplugged Acoustic Trio, Hide Out, München

20.05. Conny Merritt Band, Mister B.'s, München

7. Außerhalb der Schulmauern: Gigs & Projekte unserer Dozenten


Volker Giesek
03.02. mit „COLORBOX“ und „INSELTAGE: CD-Pre-Release“ im Kultur-Stadel, Vilgertshofen
12.02. großes CD-Release-Konzert mit „COLORBOX“  und „INSELTAGE“ in der Black Box im Gasteig, München
26.02. mit dem „Panama Jazz Ensemble“ und „Inspektor Maus“ im Jazzclub Unterfahrt, München
28.02. mit „Ecco DiLorenzo & His Innersoul“ im Schlachthof, München

Andreas Höricht
02.02. bei „Evi Kegelmaier and friends“ im Fraunhofer, München
03.02. mit dem „Modern String Quartet“ in St.Christoph, Arlberg
06.02. mit dem „Orchester Jakobsplatz“ im Burdasaal am Jakobsplatz, München
16.02. mit dem Ensemble „Carl Oesterheldt“ in der Bar Gabany, München
24.02. mit dem „Modern String Quartet“ im Kallmann Museum, Ismaning

Steffi Trinker
11.02. mit "Die Halbtrockenen" und „Ich hab den Wein gern und der Wein hat mich auch gern“ im Ars Musica/ Stemmerhof, München
25.02. mit "Colors of Brazil" im Ars Musica/ Stemmerhof, München

Alexander von Hagke
11.02. mit „Valentins Orchesterprobe“ im Markmillersaal, Straubing
15.02. mit „Valentins Orchesterprobe“ im Stadtsaal, Dillingen
23.02. mit „Panzerballett“ im Blauen Adler, Würzburg
24.02. mit „Panzerballett“ Jazzclub, Dachau
Copyright © 2017 Neue Jazzschool München e.V., Alle Rechte vorbehalten.


Neue Jazzschool München e.V. · Manzingerweg 7 · 81241 München 

Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen oder deine Kontaktdaten ändern. 

Email Marketing Powered by Mailchimp