|
|
|
Work it Out – ERIH tanzt in den Mai!
Tanzaktion von ERIH im Jahr des Europäischen Kulturerbes
Europaweit: Dienstag, 1. Mai 2018, 15 Uhr
Die Europäische Route der Industriekultur (ERIH) plant eine außergewöhnliche Veranstaltung am Tag der Arbeit 2018: Tausende junger Tänzer verwandeln 32 Industriedenkmäler in zehn Ländern Europas zu einer Bühne für das kontinentale Tanz-Event „Work it Out“. Die Idee: Europa tanzt zum Tag der Arbeit vor Industrie-Kulissen. Die Performance ist der zentrale Beitrag von ERIH, der Europäischen Route der Industriekultur zum Jahr des Europäischen Kulturerbes. Fotos und Videos von den Darbietungen werden über soziale Medien gepostet (#erihworkitout), die Auftritte in ganz Europa werden damit sofort geteilt und veröffentlicht. Das Ergebnis ist ein einzigartiges, lebendiges und unvergessliches Kaleidskop der europäischen Industriekultur. Let‘s dance!
Weitere Infos: ERIH und #erihworkitout
|
|
|
© KulturRegion
Führung durch den Technikpark in Großauheim
Hanau: Dienstag 1. Mai 2018, 16-17 Uhr
Technikbegeisterte können sich auf eine spannende Führung durch den Technikpark freuen, der an das Museum Großauheim angrenzt. Hans Werner Dörich, Erster Vorsitzender und Gründer des Fördervereins Dampfmaschinenmuseum, nimmt Interessierte mit zu einer kurzweiligen Technik-Tour. Anlass ist der paneuropäische Tag der Industriekultur. Das Museum selbst hat geschlossen.
Treffpunkt: Eingang Museum Großauheim, Pfortenwingert 4, Hanau
Weitere Infos und Veranstalter: Museum Großauheim
|
|
|
"Schrott? Erhalten? Betrieb?"
Vortragsabend im Eisenbahnmuseum
Darmstadt-Kranichstein: Mittwoch, 2. Mai 2018, 20 Uhr
An jedem ersten Mittwoch im Monat findet im Wartesaal des Eisenbahnmuseums ein Vortragsabend zu einem eisenbahnbezogenen Thema statt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Vortrag mit Multimedia-Show: Klaus Wagner
Ort: Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein, Steinstraße 7, Darmstadt
Weitere Infos und Veranstalter: Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein
|
|
|
Führung durch das Museumsdepot in Heusenstamm
Heusenstamm: Freitag, 4. Mai 2018, 14-15.30 Uhr
Das Depotgebäude in Heusenstamm des Frankfurter Museums für Kommunikation befindet sich unweit der Stadtgrenze Frankfurts. Auf 15.000 qm Depotfläche sind hier 375.000 Objekte gesammelt, gelagert und ausgestellt. Erleben Sie bei einem Rundgang historische Telefone, Postkutschen, Kraftfahrzeuge, Gemälde und andere Objekte aus der Geschichte der Kommunikation.
Ort: Museumsdepot, Philipp-Reis-Straße 4-8, Heusenstamm
Kosten: ab 18 Jahre 7 €, ab 6 Jahren 3,50€
Für Gruppen ab 5 Personen Anmeldung erforderlich unter mkf.sammlung@mspt.de
Weitere Infos und Veranstalter: Museum für Kommunikation Frankfurt, Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation
|
|
|
Großes Lokschuppenfest im Bahnbetriebswerk Hanau
Hanau: Samstag bis Sonntag, 5. bis 6. Mai 2018, Sa 11-18 Uhr, So 10-17 Uhr
Das vielfältige Programm umfasst Führerstandsmitfahrten auf der vereinseigenen Dampflokomotive, Führungen durch die Fahrzeugausstellung, Modelleisenbahnen zum Mitfahren und ein Bastelprogramm für Kinder. Als Zubringer vom Hanauer Hauptbahnhof verkehrt ein Pendelzug direkt in das Historische Bahnbetriebswerk Hanau. Die Fahrpreise für den Pendelzug betragen für die Hin- und Rückfahrt 2 € für Erwachsene und 1 € für Kinder (4-14 Jahre).
Ort: Ehemaliges Bahnbetriebswerk Hanau, Heideäcker 1, Hanau-Großauheim
Weitere Infos und Veranstalter: Museumseisenbahn Hanau e. V.
|
|
|
© Christine Krienke
"Paul Meissner – Architekt des Opel-Werkes – zwischen Historismus und Moderne"
Vortrag zum 150. Geburtstag Paul Meissners
Rüsselsheim am Main: Sonntag, 6. Mai 2018, 19 Uhr
Der Vortrag beginnt mit einem kurzen Gesamtüberblick des Opel-Werkes, um darzustellen, warum dieses Ensemble von Industriebauten Weltrang besitzt. Im Anschluss stellt Dr. Schirmbeck mithilfe von zahlreichen Abbildungen die Opelwerk-Bauten vor, die der Architekt Prof. Paul Meissner in drei großen architektonischen Würfen zwischen 1912 und 1930 schuf. Am Ende des Vortrags steht eine fulminante Idee Paul Meissners, die bisher noch nicht verwirklicht wurde.
Dr. Peter Schirmbeck war von 1974 bis 2008 Leiter des Rüsselsheimer Stadt- und Industriemuseums. Im Jahr 2000 entwickelte er die Idee zur "Route der Industriekultur Rhein-Main", zu der auch das Rüsselsheimer Opel-Werk gehört.
Eintritt frei
Ort: Opelvillen, Ludwig-Dörfler-Allee 9, Rüsselsheim a. M.
Anmeldung erforderlich unter info@opelvillen.de
Weitere Infos und Veranstalter: Opelvillen
|
|
|
Internationaler Museumstag im Stadt- und Industriemuseum
Rüsselsheim am Main: Sonntag, 13. Mai 2018, 11-17 Uhr
Zum Internationalen Museumstag werden die neue archäologische Abteilung und die Arbeit der Bodendenkmalpflege in den Mittelpunkt gestellt. Vorgestellt werden die verschiedenen Arbeitsfelder, außerdem können Besucher Fachleuten beim Bestimmen von Fundstücken über die Schulter schauen, für Kinder werden Workshops angeboten. Bei freiem Eintritt können die Besucherinnen und Besucher zudem sämtliche Museumsabteilungen nutzen. Eine Kooperation mit der hessenArchäologie.
Eintritt frei
Ort: Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4, Rüsselsheim a. M.
Teilnahme bei den Workshops begrenzt: Anmeldung erforderlich unter 06142 83 2950
Weitere Infos und Veranstalter: Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
|
|
|
Das Jugendstilbad – ein Juwel Deutscher Baukunst
Historische Führung
Darmstadt: Sonntag, 20. Mai 2018, 9-10 Uhr
Die Führung bietet einen Rundgang im und um das 1907 bis 1909 erbaute Schwimmbad, das in den Jahren 2005 bis 2008 aufwändig saniert wurde. Damen in historischem Gewand der Jugendstilzeit führen durch das Bad und entführen in eine andere Zeit. Gezeigt werden u. a. die Wannen-, Brause-und Dampfbäder sowie die denkmalgeschützten Salons. Im Blauen Salon wird ein Getränk serviert.
Treffpunkt: Haupteingang, Mercksplatz 1, Darmstadt
Kosten: 7 €
Anmeldung erforderlich
Anmeldung, Infos und Veranstalter: Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH
|
|
|
Deutscher Mühlentag
Fest auf der Rampe
Ginsheim-Gustavsburg: Montag, 21. Mai 2018, 12-18 Uhr
Der Verein Historische Rheinschiffsmühle Ginsheim e. V. lädt ein zu einem bunten Programm auf der Rampe mit Führungen in der Mühle sowie leckeren Speisen und Getränken. Der musikalische Teil wird unter anderem von OBO (Gitarre) und Klaus Dengler (Bass) aus Darmstadt bestritten.
Eintritt frei
Ort: An der Schiffsmühle 1, Ginsheim-Gustavsburg
Infos und Veranstalter: Verein Historische Rheinschiffsmühle Ginsheim e. V.
|
|
|
© Ledermuseum Offenbach
Die Lederstadt Offenbach – eine kleine Zeitreise
Führung im Deutschen Ledermuseum
Offenbach am Main: Sonntag, 27. Mai 2018, 15 Uhr
Mit Blick auf herausragende Leder-Exponate erzählt die Führung durch die Ausstellung LEDER.WELT.GESCHICHTE. von der bewegten Geschichte der Lederwarenproduktion und Lederherstellung in Offenbach am Main. Der Bogen spannt sich dabei von den Anfängen der Portefeuillewarenherstellung über die industrielle Produktion der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart.
Ort: Deutsches Ledermuseum, Frankfurter Str. 86, Offenbach a. M.
Kosten: Eintritt + Führung 10 €
Weitere Infos und Veranstalter: Deutsches Ledermuseum
|
|
|
© Klassikstadt
Frankfurter Automobilausstellung in der Klassikstadt
Frankfurt am Main: Sonntag, 27. Mai 2018, 10-18 Uhr
Rund 20 regionale Händler präsentieren verschiedene Fahrzeuge aller Bauarten, vom Sportwagen bis zum Familienauto. Die Messe bietet Besuchern die Möglichkeit, alle Modelle miteinander zu vergleichen und Probe zu fahren. Eine spannende Sonderschau zur Elektromobilität, ein tolles Kinderprogramm sowie kulinarische Leckerbissen runden die Autoschau ab.
Die Frankfurter Automobilausstellung wird veranstaltet von dem Medienvermarkter RheinMainMedia GmbH und von der Interessengemeinschaft Hanauer Landstraße „Die Automeile Deutschlands“ in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH (Sonderschau Elektromobilität).
Eintritt frei
Ort: Klassikstadt, Orber Straße 4A, Frankfurt a. M.
Weitere Infos: Klassikstadt
|
|
Aktuelles aus der KulturRegion
|
|
|
Über 600 abwechslungsreiche Veranstaltungen, Führungen, Vorträge, Workshops und Ausstellungen locken im druckfrisch erschienenen Jahresprogramm von GartenRheinMain in die Parks und Gärten der Rhein-Main-Region.
|
|
Die Route der Industriekultur Junior ermöglicht vom 11. bis 21. Juni Schulklassen und Jugendgruppen Industriekultur auf angewandte, spielerische und lehrreiche Art zu erleben. Anmeldung ab sofort.
|
|
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Unser Newsletter Archiv sowie die Newsletter der Projekte GartenRheinMain, Geist der Freiheit - Freiheit des Geistes und Starke Stücke finden Sie unter folgenden Link: www.krfrm.de/newsletter
|
|
|
|
|
|