Geschätzte Mitglieder und Newsletter-Abonnenten,
hiermit möchten wir Sie auf unsere nächste Veranstaltung hinweisen.
Lill Tschudi – Wie eine Künstlerin aus Schwanden im anglosächsischen Raum Berühmtheit erreichte
Dienstag, 13. Dezember 2022, 20 Uhr, Soldenhoffsaal, Glarus
Die im Zusammenhang mit dem römischen Alpenfeldzug (15 v. Chr.) errichteten Wachtürme auf dem Biberlikopf, bei der Stralegg und in Filzbach sind erst kürzlich wieder in den Fokus der Forschung geraten – aus unterschiedlichen Gründen. Zum einen sind die verschollenen Grabungsunterlagen wieder zum Vorschein gekommen, zum anderen haben Sondierungen und Bauuntersuchungen im März 2022 gezeigt, dass im Filzbacher «Römerturm nach wie vor sehr viel archäologische Potential steckt. Dank der Entdeckung eines Militärlagers auf dem Septimerpass (2008) sowie eines «Schlachtfelds» in Surses (2021) lässt sich auch das strategische Konzept, das zum Bau Walensee-Türme führte, wesentlich differenzierter rekonstruieren.
Nathalie Hertig hat die archäologischen Untersuchungen in Filzbach geleitet und im Mai 2022 das BA-Studium in Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischer Archäologie abgeschlossen. Sie absolviert zurzeit im Rahmen ihres MA-Studiums ein Austauschjahr in Montpellier/F. Peter-A. Schwarz ist Inhaber der Vindonissa-Professur an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die römischen Alpenfeldzüge.
Der Vorstand des Historischen Vereins freut sich, wenn Sie zahlreich an diesem Vortrag zu einem spannenden Thema, teilnehmen.
|