Copy
OKTOBER 2022

UPCOMING NetTalk "Tansania und der Krieg in der Ukraine" am kommenden Mittwoch, den 26.10.2022 

 

Datum: 26.10.2022

18 Uhr MEZ
19 Uhr (Tanzania)

Online über Zoom


Am 24. Februar begann Russland einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine. In drei UN-Resolutionen verurteilte die Weltgemeinschaft mit klarer Mehrheit den russischen Angriff und die Annexionen. Tansania gehörte zu den Staaten, die sich bei den Abstimmungen enthielten. Man betonte, man wolle neutral bleiben und sich durch eine einseitige Positionierung keine Wege für bilaterale Beziehungen – auch mit Russland – verbauen.

In den sozialen Medien wurde diese Entscheidung kontrovers diskutiert.
Die einen verurteilen die Enthaltung als Komplizenschaft mit Russland und als unmoralisch. Andere finden, dass der Ukraine-Krieg weit weg sei und man sich nicht einmischen solle. Europa zeige auch kein Interesse an den Konflikten in Afrika.

Wir steigen ein mit einem 10-minütigen Video, in dem wir Menschen auf der Straße in Dar es Salaam gefragt haben, wie sie über den Krieg denken. Mit unseren geladenen Gästen sprechen wir über die Motive für Tansanias Enthaltung und ihre persönliche Position dazu.

Gäste:
  • Charles Makakala, Management Consultant - Technologist – Writer
  • Bravius Kahyoza, Lecturer – Policy and Research Expert
Moderation: Aneth Lwakatare-Thumm (Tanzania-Network)


Anmeldungen bitte über unsere Website 


Flyer auf Deutsch

Englischer Flyer 

NEUES HABARI Sprachen  Vielfalt unterm Kiswahili-Dach


Sprache ist nicht nur ein alltägliches Kommunikationsmittel, sondern Träger eines ganzen Geflechts aus kulturellen Ausdrucksformen, Identitäten und Werten.

Das zeigt sich eindrücklich in Tansania, wo Kiswahili als „nationales Instrument der Verständigung“ mehr als 120 Volksgruppen vereint. Das Kiswahili entwickelte sich über die Jahrhunderte nicht nur zur bedeutsamsten und am weitesten verbreiteten Sprache in ganz Ostafrika, mittlerweile gehört es mit mehr als 200 Millionen Sprecher*innen rund um den Globus zu den zehn am meisten gesprochenen Sprachen.

Doch nicht nur Kiswahili spielt in Tansania eine fundamentale Rolle, sondern auch die zahlreichen anderen, oft sehr unterschiedlichen Sprachen und Dialekte. Die Vielfalt spiegelt den eindrucksvollen kulturellen Reichtum des Landes, den es eigentlich zu bewahren gilt. Das jeweilige Vokabular drückt spezielles Wissen aus und überliefert Traditionen aus dem entsprechenden Umfeld – ein Erbe, das nicht verloren gehen sollte. Dennoch sorgt das Thema mitunter für Konflikte und hitzige Debatten. Sprachen werden leider als unterschiedlich wichtig und schützenswert erachtet – einige sind sogar vom Aussterben bedroht. Dazu trägt auch das Bildungssystem bei, das Kiswahili und Englisch priorisiert.

Von linguistischen Feinheiten des Kiswahili über die Verschriftlichung von weniger verbreiteten Sprachen durch Missionar:innen bis hin zu diskriminierender Bildungspolitikpolitik – die HABARI-Redaktion hat bei der Erstellung des Heftes viel gelernt. Lassen auch Sie sich inspirieren! 


Inhalt I Vorwort I Bestellen


VERANSTALTUNGSTIPP Lesung aus Abdulrazak Gurnahs "Das verlorene Paradies"


René Schwittay, Schauspieler am Hans Otto Theater, liest Auszüge aus dem Roman "das verlorene Paradies" von Abdulrazak Gurnah, der 2021 dafür den Literatur-Nobelpreis erhielt.

Wann: 08. Nov. 2022 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Wo:  Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Hauptbibliothek im Bildungsforum, Veranstaltungssaal

Schauplatz des Romans ist Ostafrika um 1900. Die Geschichte führt den/die Leser:in nach Sansibar mitten hinein in eine multiethnische Gemengelage. Vor diesem Hintergrund erzählt der Autor die Coming-of-Age-Geschichte seines Helden Yusuf, der von der Reise einer Handelskarawane zurückkehrt.

»Unterhaltsamer und aufrichtiger kann Humanismus kaum dargestellt werden.« (Deutschlandfunk "Büchermarkt", Jan Drees)

Im Anschuss an die Lesung hat das Publikum die Möglichkeit, das Buch zu erwerben und sich bei einem Glas Wein auszutauschen.

Eine Veranstaltung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam in Kooperation mit dem Freundeskreis Potsdam - Sansibar.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro
 

Weitere Infos und Anmeldung hier

 

VORGESTELLT  Die Initiative "Africa No Filter"
 

Medienberichte über Afrika beschränken sich oft auf wenige Themen und Perspektiven, die nicht selten Stereotype bedienen. Um dies zu ändern und den Blick auf den Kontinent zu weiten, gründete sich 2020 die Initiative „Africa No Filter“ - mit Akteur:innen in Südafrika, Kenia, Nigeria, Ghana, Senegal und Burkina Faso.  
Das Narrativ von Afrika als Kontinent der Armut, Krankheit, Konflikte, schlechten Führung und Korruption sei überholt.

Es sei an der Zeit neue und andere Geschichten zu erzählen, denn davon gebe es genug –Geschichten, die Hoffnung und Stolz weckten. 

So hat „Africa No Filter“ auch eine eigene Nachrichtenagentur „bird“ gegründet, die über Kunst, Kultur, Tech, Innovation und Unternehmertum auf dem afrikanischen Kontinent berichtet, auch auf Social Media. Dabei gehe es nicht darum, ausschließlich positive Geschichten zu erzählen, sondern darum, sie vielschichtig und aus afrikanischen Perspektiven heraus zu erzählen.
 

Zum Instagram-Kanal von „Africa No Filter“

Zur Website von „Africa No Filter“


INSTAGRAM Kangaspruch und Medienempfehlung des Monats


Ein Kanga – ein rechteckiges, großes Baumwolltuch mit buntem Muster – ist mehr als nur ein wandlungsfähiges Kleidungsstück. Jedes Tuch ist mit einer Lebensweisheit, Wunsch, Mahnung oder Ratschlag versehen. Einmal im Monat stellen wir unsere Lieblingssprüche vor.
Unser Spruch des Monats:

🗯 USISAHAU UBAHARIA KWA SABABU YA UNAHODHA  – Vergiss nicht, was es heisst Matros:in zu sein, nur weil du selbst Kapitän:in bist" 🗯



Unsere Medienempfehlung des Monats Oktober 2022:

KiKA-Fernsehserie "Die Abenteuer von Joshua und Neema"

Das Geschwisterpaar Neema (7) und Joshua (8 ) lebt zusammen mit seinen Großeltern und jeder Menge Tiere auf einer Farm am Fuß des Kilimandscharo. Die Serie zeigt die Kinder in ihrem Alltag auf der Farm: Sie füttern die Tiere, ernten Bananen, kochen Tee und melken die Ziegen. Neben dem Alltag erleben Neema und Joshua auch verschiedene Abenteuer. Die Aufnahmen machen nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen Lust auf Tansania. Kindern in Deutschland vermittelt sie die Lebensrealität von Neema und Joshua ohne unnötige Stereotype. Sie bietet die Möglichkeit Gemeinsamkeiten mit Gleichaltrigen aus einem fernen Land zu entdecken, vor allem den Spaß am Spiel und am Abenteuer.


Zur Rezension

Zu unserem Instagram-Kanal

 

PRESSESCHAU

 
Jeden Monat stellen wir eine Presseschau zu den Themen Entwicklungszusammenarbeit, Kolonialismus sowie Afrika mit besonderem Augenmerk auf Tansania zusammen
 

Presseschau September 2022

HABARI – das Magazin

AKTUELLE AUSGABE | September 2022 

Sprachen – Vielfalt unterm Kiswahili-Dach 
Facebook
Twitter
www.tanzania-network.de

KONTAKT


Tanzania-Network.de e.V.
Kameruner Straße 1
D-13351 Berlin

Tel +49 (0)30 - 4172 3582 
Fax +49 (0)30 - 4172 3583

Bürozeiten
Dienstag bis Freitag 10 bis 15 Uhr

Email
ks@tanzania-network.de

Als Gruppe, Institution oder Einzelperson
 
Karibuni wote - alle sind willkommen! 
Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie die kulturelle, bildungs- und entwicklungspolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tanzania.
MEHR INFOS I ZUM MITGLIEDSANTRAG
Oder schreiben Sie uns hierzu eine Email an: ks@tanzania-network.de
NEWSLETTER ABBESTELLEN

Email Marketing Powered by Mailchimp