|
|
NEUES HABARI | WAS KOMMT NACH 2015? ENTWICKLUNGSZIELE AUF DEM PRÜFSTAND
Die (deutsche) Entwicklungspolitik durchlebte in den vergangenen Jahrzehnten einen deutlichen Wandel. Am stärksten gekennzeichnet war dieser wohl vor allem durch die Veränderung der Idee von „Entwicklung“.

Alte Vorstellungen von „Entwicklung durch Modernisierung“ und „Unterentwicklung aufgrund von Abhängigkeit“ wurden abgelöst. Die neuen Paradigmen entsprechen unserem Zeitgeist: Nachhaltigkeit und Verantwortung des Globalen Nordens sind dabei in der aktuellen Debatte wichtige Schlagwörter.
Die Post-2015-Agenda rechnet mit den Fehlern der Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) ab und verspricht nachhaltige Ziele (SDGs), für die jedoch alle Länder ihren Beitrag leisten müssen. In entwicklungspolitischen Kreisen keimt Hoffnung auf - allerdings auch von einiger Skepsis begleitet: Schaffen es die SDGs, an globalen Strukturen zu rütteln? Was wird bei der breiten Bevölkerung ankommen? Oder sind die SDGs etwa nur eine Neuauflage der MDGs?
Die Verhandlungen über die SDGs werden im Herbst dieses Jahres in New York stattfinden – viele Einzelheiten sind bisher noch ungeklärt. Dennoch hoffen wir, dass sich Ihre Vorstellungen über die internationalen Entwicklungsziele mit dieser Ausgabe des HABARI konkretisieren.
INHALTSVERZEICHNIS | BESTELLEN
|
|
WIR SUCHEN EINE BÜROASSISTENZ / STUDENTISCHE HILFSKRAFT!

Das Tanzania-Network sucht zum 1. September 2015 eine Büroassistenz / studentische Hilfskraft (8h/Woche) für unsere Koordinationsstelle in Berlin.
Die genaue Stellenausschreibung und alle Hinweise zur Bewerbung finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
|
|
WIR BRAUCHEN IHRE HILFE: SPENDENAUFRUF FÜR NEUEN COMPUTER IN KOORDINATIONSSTELLE
Liebe Freund/innen und Mitglieder des Tanzania-Networks,
in den vergangenen zwei Jahren ist viel passiert. Neben zahlreichen Veranstaltungen haben wir auch an unseren öffentlichen Auftritten gearbeitet. So wurde beispielsweise die Webseite neu gestaltet und professionalisiert, die Kommunikation mit diesem Newsletter auf den neuesten Stand gebracht und das HABARI komplett überarbeitet. Wir hoffen, dass es Ihnen gefällt.
Was leider nicht mehr auf dem neusten Stand ist, ist unser Computer in der Koordinationsstelle. Damit wir weiterhin gute Arbeit leisten können, benötigen wir einen leistungsfähigeren Computer – und dafür Ihre Hilfe:
Wir bitten Sie freundlichst um eine Spende für die Anschaffung eines neuen Computers der Koordinationsstelle. Jeder Beitrag hilft.
WEITERE INFORMATIONEN
|
|
|
"WELCOME TO GERMANY III" - VISAPOLITIKEN UND WILLKOMMENSKULTUR | HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG
„Visum: (...) seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für ‚Sichtvermerk im Reisepass’“, so beginnt der Eintrag im Duden-Herkunftswörterbuch. Schon im Mittelalter gab es „Geleitbriefe“, die privilegierte Reisende schützen sollten, während arme Reisende mit Willkürmaßnahmen zu rechnen hatten. In den absolutis-tisch regierten Staaten Europas wurde dann zur Kontrolle von Reisen der Reisepass eingeführt.
Die Bedingungen für die Vergabe von Sichtvermerken/Visa und für Reisefreiheit haben sich über die Jahrhunderte immer wieder geändert. Ob Kriegs- oder Friedenszeiten, Visa-Bestimmungen unterlagen und unterliegen einem permanenten Wandel. „Visapolitiken und Willkommenskultur“ – das ist ein komplexes Thema, das das Dossier nur in Ausschnitten beleuchten kann. Nach einer juristischen Einführung nähern wir uns dem Thema vor allem durch Erfahrungsberichte von Menschen und Organisationen. Auf der einen Seite gibt es positive Erfahrungen und Einschätzungen der deutschen Visapolitik als „hart, aber fair“. Auf der anderen Seite stehen aber auch Beiträge, die ein anderes Licht auf die Willkommenskultur gegenüber Fachkräften oder binationalen Familien werfen.
WEITERLESEN
Quelle Heinrich-Böll-Stiftung
|
|
|
RÜCKSCHAU HABARI-MAGAZIN
Heute stellen wir Ihnen in unserer Rückschau die Habari-Ausgabe 3 | 2006 mit dem Thema Medien in Tansania aus unserem Archiv vor.
Das Habari-Heft 3/06 thematisiert den eigenen Titel: Übermittlung von Neuigkeiten – Habari – , also die Medien! Habari gani? Was für Neuigkeiten gibt es? So lautet eine der vielfältigen Begrüßungsformen. Aber mit einer Frage und der feststehenden Antwort nzuri – gut – ist es nicht getan. Vor allem in den verschiedenen Volkssprachen gibt es ausführliche Begrüßungsrituale, mit denen kommuniziert wird. Verständigung über das gesprochene Wort – die orale Kultur – das ist bis in die jüngste Vergangenheit ein wichtiges Kennzeichen tanzanischen Lebens. Vielleicht ist auch deshalb das Handy so beliebt und verbreitet. Bei der Einführung eines eigenen Telefonnetzes im Dorf erlebte D. Keiling: "Das Telefon (simu/simulia=erzählen!) wurde als ein so persönlicher Kommunikationspartner empfunden, dass Dorfbewohner, die zum ersten Mal mit ihren Verwandten in Daressalaam sprachen, anschließend Geschenke brachten in der Erwartung, dass das Telefon auch diese übermitteln könne!" Aber auch die negativen Auswüchse moderner Kommunikation sind nicht zu übersehen. Wir können die Thematik des vorliegenden Heftes nicht wirklich umfassend dokumentieren. Aber immerhin: Es gibt einen professionellen Grundsatzartikel zur Medienlandschaft (Ramaprasad über Zeitungen, Radio und Fernsehen), ergänzt durch Eva Casparys Darstellung ihrer verdienstvollen Arbeit (seit 1979 !) – der Erstellung der Tansania Information, die Sie sicher zum großen Teil kennen oder sogar bekommen.
Im Inhaltsverzeichnis finden Sie einen Überblick der abgedruckten Artikel. Bestellen können Sie diese wie auch viele andere Habari-Ausgaben hier.
|
|
PRAKTIKUM IN DER KOORDINATIONSSTELLE VON
TANZANIA-NETWORK.DE
Wir haben ab September wieder einen Praktikumsplatz für unsere Geschäftsstelle in Berlin zu vergeben.
Unsere aktuelle Praktikumsausschreibung und alle Hinweise zur Bewerbung finden Sie hier als PDF. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
|
|
PRESSESCHAU
Jeden Monat stellen wir eine Presseschau zu den Themen Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungspolitik sowie Afrika mit besonderem Augenmerk auf Tansania zusammen
PRESSESCHAU JUNI 2015
|
|
|
HABARI - das Magazin
AKTUELLE AUSGABE | JUNI 2015
Was kommt nach 2015? Entwicklungsziele auf dem Prüfstand
|
|
|
Unterstützen Sie uns! Mit einer Spende können Sie einen wichtigen Beitrag zu unserer vielfältigen Arbeit und unseren Service- und Informationsdiensten leisten. Gemeinsam engagiert für faire globale Verhältnisse - wir freuen uns über Ihre Spende!
|
Zahlreiche aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage.
|
|
KONTAKT
Tanzania-Network.de e.V.
Kameruner Straße 1
D-13351 Berlin
Tel +49 (0)30 - 4172 3582
Fax +49 (0)30 - 4172 3583
Bürozeiten
Montag, Dienstag und Mittwoch
jeweils 10 - 13h und 14 - 16h
Email
ks@tanzania-network.de
|
|
WERDEN SIE MITGLIED
als Gruppe, Institution oder Einzelperson
Karibuni wote - alle sind willkommen!
Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie die kulturelle, bildungs- und entwicklungspolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tanzania.
mehr Infos
|
|
|
|
|
|
|