|
|
|
Vortrag: "Ein Konzentrationslager in den Adlerwerken"
7. November, 18.30 Uhr
Im Rahmen des Winterprogramms 2016/17 der Route der Industriekultur Rhein-Main findet im Gallus Theater in Kooperation mit dem „Förderverein KZ-Katzbach“ ein Lichtbildervortrag statt, der versucht, die dunkle Seite der Geschichte der Adlerwerke auszuleuchten. Im August 1944 wurde im Frankfurter Stadtteil Gallus auf dem Gelände der Adlerwerke ein Konzentrationslager mit dem Decknamen „Katzbach“ in Betrieb genommen. Etwa 1.600 Zwangsarbeiter erlitten hier unbeschreibliche Qualen. Nur wenige von ihnen überlebten. Dieser Teil deutscher Geschichte, der sich mitten in Frankfurt in einem Traditionsbetrieb abspielte, wurde in der Nachkriegszeit schnell verdrängt und seine Spuren allzu bereitwillig beseitigt. Eintritt frei.
Vortrag von: Herbert Bauch
Ort: Gallus-Theater, Kleyerstraße 15, Frankfurt am Main
Weitere Informationen zu Winterprogramm
|
|
Kunsthandwerk in der Historischen Villa Metzler
12. November, 11-18 Uhr und
13. November, 10-18 Uhr
Der Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V. lädt zur vierten Verkaufsausstellung in die Historische Villa Metzler ein. 18 Kunsthandwerker und Designer werden vertreten sein. Jeder Künstler entwirft für diese Ausstellung eine eigene Edition "M.16".
Ort: Historische Villa Metzler des MAK, Schaumankai 15, Frankfurt
Mehr Informationen zur Historischen Villa
|
|
|
|
Sonderführung Horex Museum in Bad Homburg v. d. Höhe
15. November, 18.30 Uhr
Die Führung durch das Horex Museum gibt sowohl Einblicke in die legendäre Motorradfabrikation der Marke Horex sowie in die Industriegeschichte Bad Homburgs.
Anmeldung erforderlich, max. 20 Teilnehmer: museum@bad-homburg.de, 06172-37618.
Aktuelle Ausstellungen: Bis 15. Januar 2017: 100 Jahre Sammeln. Geschichte und Schätze des Städtischen historischen Museums. Bis 3. September 2017: Modellwechsel: Ausgewählte deutsche Motorräder der 1950er und 1960er Jahre im Vergleich. Eintritt frei.
Weitere Informationen zum Horex Museum
|
|
|
Vortrag: "STADTplus: Die Stadt + Der Untergrund" im DAM Frankfurt
16. November, 19 Uhr
Welchen Weg das Abwasser nimmt erklärt Holger Krier, Stadtentwässerung Frankfurt am Main, in seinem Vortrag.
Ablauf: Beginn 19 Uhr 1\2 Stunde Vortrag, Ausstellungen und Museumscafé, geöffnet bis 21 Uhr
Kosten: Eintritt 11 €, inklusive Getränk
Ort: Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, Schaumainkai 43
Weitere Informatioen: STADTplus
|
|
Führung: Frankfurt - Kaufhaus der Deutschen
17. November 2016, 17 Uhr
Stadtführung mit Hannes Pflüger. Im Mittelpunkt des Stadtrundgangs steht der Aufstieg Frankfurts von einem bäuerlichen Kleinstädtchen zur europäischen Messe- und Handelsstadt. Die Stadtführung liefert eine bunte und lebendige Zusammenfassung der Stadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Treffpunkt: Foyer im historischen museum frankfurt
Kosten: 6 €
Weitere Informationen: historisches museum frankfurt
|
|
|
Vortrag: Frankfurts neue Altstadt - Die Sehnsucht nach dem Verlorenen
30. November, 19 Uhr
Björn Wissenbach erläutert in einem reich bebilderten Vortrag am Beispiel Frankfurts neuer Altstadt die Sehnsucht nach dem Verlornen.
Ort: Porzellan Museum Frankfurt-Höchst, Bolongarostr. 152
Eintritt frei
|
|
|
Ausstellung: "Glotzen. Produktgestaltung Fernseher. Vom Verschwinden der dritten Dimension" in Darmstadt
Bis 18. Dezember
Eine Ausstellung im Darmstädter Institut für Neue Technische Form illuminiert den Designprozess am Beispiel des Fernseher-Designs. Zu sehen sind Fernseher-Exponate zwischen 1955 und 2016. Auch wenn es um Fernseher geht, ist doch viel mehr zu sehen, nicht zuletzt wird die Designgeschichte bis zum immer häufigeren Verschwinden der Dinge durch die Mikroprozessualisierung erläutert.
Ort: Institut für Neue Technische Form, Darmstadt
Weitere Informationen und Öffnungszeiten
|
|
|
Sonderausstellung im Deutschen Ledermuseum Offenbach:
Leder – Begleiter durchs Leben
Bis 1. Januar 2017
Unter dem Leitgedanken "Leder begleitet den Menschen ein Leben lang" wurden Objekte aus allen Kulturen und allen Epochen ausgewählt und in einen neuen, spannenden Kontext gestellt. Der Bogen spannt sich von der Geburt und der Kindheit über die erste Liebe, der Hochzeit und dem Beruf bis hin zum Ende des Lebens. Aussagekräftige Objekte symbolisieren die einzelnen Lebensabschnitte.
Ort: Deutsches Ledermuseum, Frankfurter Str. 86
Weitere Informationen: Deutsches Ledermuseum Frankfurt
|
|
|
Führung im Peter Behrens-Bau
16. Dezember, 14 und 15 Uhr
Der Architekt Peter Behrens brachte in seinen expressionistischen Bau unterschiedliche Baustile ein, die dennoch ein bis ins Detail stimmiges Gesamtkunstwerk ergaben. Besondere Merkmale des Gebäudes, das auch als „umbautes Licht“ oder „Stein gewordener Expressionismus“ bezeichnet werden kann, sind das Zusammenspiel von Farbe und Form in der Kuppelhalle, die Ornamente aus Bauhaus und Backstein sowie die Lampen, Türgriffe und Glasfenster des Peter Behrens.
Anmeldung zu den Führungen
|
|
Winterprogramm 2016/17 Route der Industriekultur Rhein-Main
Von Oktober 2016 bis Ende März 2017 lädt das Winterprogramm zur Route der Industriekultur Rhein-Main mit 15 Veranstaltungen ein breites Publikum dazu ein, verschiedene Aspekte der Industriekultur zu vertiefen. Es umfasst Vorträge, Führungen sowie eine Ausstellung, Lesung und Filmvorführung. Thematisiert werden wirtschaftliche, soziale, technische und architektonische Entwicklungen der Industriekultur − in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Weitere Informationen und Programm zum Download
|
|
|
Schon jetzt vormerken!
Gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen veranstaltet die KulturRegion Frankfurt RheinMain am 24. Januar 2017 im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt den Fachtag zur Kulturellen Bildung in der Migrationsgesellschaft "Kultur mit Allen?!"
AkteurInnen und ExpertInnen aus allen Kultur- und Bildungsbereichen, aus der interkulturellen Arbeit und der Verwaltung sind eingeladen, sich über Angebote Kultureller Bildung vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels auszutauschen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt, gefördert durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.
Weitere Informationen folgen in Kürze in unseren Newslettern und auf unserer Webseite
|
|
|
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Unser Newsletter Archiv sowie die Newsletter der Projekte GartenRheinMain, Route der Industriekultur Rhein-Main und Starke Stücke finden Sie unter folgenden Link: www.krfrm.de/newsletter
|
|
|
|
|
|