|
|
|
Route der Industriekultur Junior
19.-29. Juni 2017
Programm für Kinder und Jugendliche
Für junge Forscher und Entdecker im Alter von 10 bis 16 Jahren veranstaltet die KulturRegion FrankfurtRheinMain vom 19.-29. Juni 2017 die „Route der Industriekultur Junior“. In den beiden letzten Wochen vor den hessischen Sommerferien können Schulklassen oder Gruppen an 60 verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen: Das breit gefächerte Spektrum an Angeboten reicht von Mitmach-Workshops in Museen, Experimentier-Stationen in Unternehmen, Werksrundgängen, Schiffs- und Bahntouren sowie Ausflügen und Führungen an vielen Orten der Region. Die kostenfreien oder vergünstigten Angebote der kulturellen Bildung werden gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Weitere Informationen und Termine finden Sie hier im Programm und auf unserer Website unter dem Projekt Route der Industriekultur Rhein-Main www.krfrm.de
Bereits ausgebuchte Veranstaltungen kommunizieren wir über unsere Website.
|
|
|
Blick hinter die Kulissen in Heusenstamm: Führung durch das Museumsdepot
Freitag, 7. April, 14-15.30 Uhr
Nicht alles, was das Museum in seinen Archiven und Depots hat, wird auch ausgestellt. Bei der Depotführung bekommen die Teilnehmenden die sonst verborgenen Schätze zu Gesicht und erfahren mehr über die Arbeit eines Museums.
Ort: Depot Heusenstamm / Museum für Kommunikation Frankfurt, Philipp-Reis-Straße 4–8, 63150 Heusenstamm
Kosten: 6 €, Kinder 2,50 €
Anmeldung: Ohne Anmeldung für Einzelbesucher, Familien und Kleingruppen. Für Gruppen ab 5 Personen Anmeldung erbeten: mkf.sammlung@mspt.de
|
|
|
Saisonstart Klassikstadt Frankfurt
Sonntag, 9. April, ab 10 Uhr
Mit dem ersten großen Sonntagstreff eröffnet die Klassikersaison 2017. Ab 10 Uhr sind hunderte von Oldtimern, Sportwagen und Motorrädern zu sehen.
Ort: Klassikstadt, Orber Straße 4A, 60386 Frankfurt am Main
Weitere Informationen: Klassikstadt
|
|
|
Auf den Spuren des Geldes zum Finanzplatz Frankfurt – Von Karl dem Großen bis zu Mario Draghi
Führung im Historischen Museum Frankfurt
Montag, 17. April, 15 Uhr
Während des Rundgangs um und im Museum mit Frank Berger erhalten die Besucher einen Einblick in 1200 Jahre europäische Geldgeschichte. Anhand bedeutender historischer Ereignisse wird die wichtige Rolle Frankfurts als Handels- und Finanzplatz vorgestellt.
Kuratorenführung mit Frank Berger
Ort: Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main
Kosten: 7 € / 3,50 € + 3 €, Treffpunkt: Foyer des HMF
Treffpunkt: Foyer im HMF
Weitere Informationen: Historisches Museum Frankfurt
|
|
Weinbau zwischen Main und Taunus
7. Geschichtstag für Taunus und Main in Hochheim am Main
Samstag, 22. April, 9 Uhr
Landwirtschaftliche Sonderkulturen prägen eine Kulturlandschaft – so am Südrand des Taunus, wo der bis heute praktizierte Weinbau die Landschaft und die Geschichte der Ortschaften stark geprägt hat. Der Geschichtstag dient als ein Forum für die Heimatgeschichte. Alle, die sich mit Geschichte vor Ort beschäftigen, erhalten hier die Möglichkeit, miteinander und mit einem interessierten Publikum in einen Gedankenaustausch zu treten und ihre Arbeit zu präsentieren.
Ort: Weingut Rebenhof, Frankfurter Straße 57, 65239 Hochheim am Main
Weitere Informationen: Historischer Verein Rhein-Main-Taunus e. V., Flyer zum Geschichtstag
|
|
|
|
Die Architektur des Historischen Museums Frankfurt
Sonntag, 23. April, 15 Uhr
Im Fokus der Führung mit Lotte Droß stehen die einzelnen Bauwerke des Historischen Museums. Vom 12. bis zum 19. Jahrhundert entstanden der Saalhof, der Rententurm, das Zollgebäude, der Bernus- und Burnitzbau und die Kapelle mit dem Palas. Somit spiegelt der Gebäudekomplex 800 Jahre Frankfurter Geschichte wider. Durch diese einzigartige Architektur erhält man einen hervorragenden Einblick in die Geschichte der Stadt.
Führung mit Lotte Droß
Ort: Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main
Kosten: 7 € / 3,50 € + 3 €
Treffpunkt: Foyer im HMF
Weitere Informationen: Historisches Museum Frankfurt
|
|
Sonderausstellung: Rüsselsheim anders bauen
31. März bis 7. Mai 2017
Über viele Wochen stand die Stadt Rüsselsheim im Mittelpunkt eines Museums-Workshops. Unter der Leitung der Künstler Werner Neuwirth und Rüdiger Steiner beschäftigten sich die Teilnehmenden aus dem Kreis der Werkstätten für Behinderte Rhein-Main e.V. intensiv mit der Stadt, in der sie wohnen und arbeiten. Entstanden ist ein bisher unbekanntes Rüsselsheim, gestaltet von besonderen Stadtplanerinnen und Stadtplanern.
Ort: Sonderausstellungsraum, Stadt- und Industriemuseum. Hauptmann-Scheuermann-Weg 4 (In der Festung), 65428 Rüsselsheim am Main
Eintritt frei
Geöffnet zu den üblichen Museumsöffnungszeiten
Weitere Informationen: Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
|
|
|
Ausstellung: Juwelen für die mondäne Welt. 175 Jahre Friedrich Kreuter & Co. Hanau (1842-1987)
24. März bis 30. Juni 2017
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Deutschen Goldschmiedehauses und des 85- jährigen Jubiläums der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. soll das 175-jährige Jubiläum der Firma Kreuter gewürdigt werden. Mit einer Präsentation in einer Vitrine im Foyer des Deutschen Goldschmiedehauses wird die beachtliche Tätigkeit der Hanauer Juwelenfabrik erstmals vorgestellt und ihre hohe Bedeutung gewürdigt werden. Anhand von ausgewählten Juwelenstücken, ergänzt mit Entwurfs- und Produktionsmaterial soll der Fertigungsprozess von der Skizze bis zum Schmuckstück zusammen mit der Historie der Firma dargestellt werden.
Ort: Gesellschaft für Goldschmiedekunst e. V., Altstädter Markt 6, 63450 Hanau
Weitere Informationen: Goldschmiedehaus Hanau
|
|
|
Interaktive Installation: Linking Leather – Die Vielfalt des Leders in Offenbach
17. März bis 22. Oktober 2017
In der interaktiven Installation haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich mit der Materialität des Leders vertraut zu machen. Die multimediale Ausstellung mit mehreren Projektionsflächen wird durch das Herantreten des Besuchers aktiviert. An verschiedenen Stationen können über Gestensteuerung Text und Bilder aufgerufen werden, durch die sich assoziativ weitere Inhalte erschließen. So werden nach und nach verschiedene Lederarten und Verarbeitungstechniken in einen größeren Kontext eingebunden und spielerisch erklärt.
Ort: DLM Deutsches Ledermuseum, Frankfurter Str. 86, 63067 Offenbach am Main
Weitere Informationen: Deutsches Ledermuseum
|
|
Buchtipp: Kronberg im 19. Jahrhundert – Neuerscheinung
Der Band von H. Borsch, T. Ochs und K. Schneider entwirft das Panorama der kleinen Taunusstadt in einem Jahrhundert der Umbrüche. Im Mittelpunkt steht die Auswertung der Gebäude- und Gewerbesteuerkataster. Sie ermöglichen einen detaillierten Blick in die Sozialstrukturen der Stadt ebenso wie in ihre bauliche Entwicklung. Einzelne Kapitel widmen sich der Baugeschichte, der politischen und sozialen Entwicklung, den in Kronberg ausgeübten Berufen und schließlich der Auswanderung aus Kronberg.
Weitere Informationen: Stadt Kronberg, kultur@kronberg.de
|
|
|
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Unser Newsletter Archiv sowie die Newsletter der Projekte GartenRheinMain, Route der Industriekultur Rhein-Main und Starke Stücke finden Sie unter folgenden Link: www.krfrm.de/newsletter
|
|
Den aktuellen (30. März) Newsletter zu unserem Projekt GartenRheinMain können Sie hier im Webbrowser betrachten.
|
|
|
|
|
|