|
|
Vortrag: Dr. Peter Schirmbeck
Gestaltung von Industrie, Technik und Arbeit in Kunstwerken der Rhein-Main-Region
Frankfurt, 13. Januar, 18:00 Uhr
Im Rahmen des Winterprogramms der "Route der Industriekultur Rhein-Main" wird der Kunsthistoriker Dr. Peter Schirmbeck 40 Kunstwerke vom 18. bis zum 20. Jahrhundert zu Industrie, Technik und Arbeitswelt in Wort und Bild vorstellen. Dabei handelt es sich zum einen um Denkmäler und Skulpturen im öffentlichen Raum, zum anderen um Gemälde, Graphiken und Plastiken in Museen der Rhein-Main-Region. Die Werke stammen sowohl von Künstlern aus der Region wie auch von international bekannten Meistern wie Constantin Meunier, Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Thomas Bayerle, Alexander Calder, Konrad Klappheck. Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Historisches Museum Frankfurt (Leopold-Sonnemann-Saal), Fahrtor 2
Weitere Informationen: Winterprogramm 2015/16
Programm als PDF-Datei: Winterprogramm 2015/16
Von Oktober 2015 bis Ende März 2016 bietet das Winterprogramm zur Route der Industriekultur Rhein-Main mit Vorträgen und Führungen Einblicke in verschiedene Aspekte der Industriekultur.
Foto: Hafenbauten mit Plastiken "Arbeiter der Stirn und der Faust" um 1930
|
|
|
Vortrag: Vicente Such-Garcia
Arbeiterbewegung und Bürgertum – Nationalversammlung und frühe Arbeiterbewegung
Offenbach, 17. Januar, 14:00 Uhr
Der Vortrag beleuchtet die Rolle der bürgerlichen Nationalversammlung von 1848 und der sich – nicht nur im Rhein-Main-Gebiet – formierenden Arbeiterschaft. Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Haus der Stadtgeschichte, Herrnstraße 61
Weitere Informationen: Winterprogramm 2015/16
|
|
|
Die Vorträge am 13. und 17. Januar sind Bestandteil der Fortbildung für Stadt-, Museums- und GästeführerInnen. Ebenfalls bietet die KulturRegion eine Fortbildung zur Gartenkultur an.
Weitere Informationen: Fortbildung Industriekultur und Fortbildung Gartenkultur
|
|
|
Vortrag: Jutta Zwilling
„Umgestellt auf deutsche Volksgenossen“ Die Auslöschung jüdische Stiftungen nach 1933 in Frankfurt am Main
Frankfurt, 18. Januar, 18:30 Uhr
in der Reihe „Stifter, Bürger und Mäzene – Die Frankfurter Stiftungen im Wandel der Zeit“. Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte. Eintritt: 4 €, erm. 3 €.
Ort: Karmeliterkloster, Münzgasse 9
|
|
|
Vortrag: Dr. Konrad Schneider
Offenbach als Zentrum der Tabakindustrie am Main
Offenbach, 24. Januar, 15:00 Uhr
In dem Vortrag wird zum einem die Geschichte der Tabakindustrie in Offenbach thematisiert, zum anderen geht Dr. Konrad Schneider auf die Relikte des Industriezweiges in Offenbach ein. Besonderes Augenmerk wirft der Referent auf die Schnupftabakfabrik der Gebrüder Bernhard, die im Jahre 1733 gegründet wurde und die Rauchtabakfabrik von Philipp Casimir Krafft, welche beide durch ehemalige Firmengebäude immer noch Präsenz in Offenbachs Stadtbild zeigen. Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Haus der Stadtgeschichte, Herrnstraße 61
Foto: Schnupftabakdose der Gebrüder Bernard - © Bernd Georg
|
|
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Unser Newsletter Archiv sowie die Newsletter der Projekte GartenRheinMain, Route der Industriekultur Rhein-Main und Starke Stücke finden sie unter folgenden Link: www.krfrm.de/newsletter
|
|
|
|
|
|