Copy

Frankfurt am Main, 30. März 2017
www.krfrm.de

Liebe Freundinnen und Freunde von GartenRheinMain,
sehr geehrte Damen und Herren,


herrlich sind sie, diese Frühlingstage! Tulpen, Osterglocken, Hyazinthen, Lerchensporn – einfach alle Frühjahrsblüher blühen, dazu kommen schon die ersten Azaleen, Weißdorn, Mandelbäume und die majestätischen Magnolien.
Ich hoffe, Sie halten inzwischen das neue Veranstaltungsprogramm „Grüne Kunst für Alle“ in der Hand. Falls nicht, melden Sie sich einfach bei uns oder schauen Sie beim nächsten Rathaus, Bürgerbüro oder der Tourist-Info vorbei.
Das Programm zeigt schon im April alle Facetten dieses Gartenjahres: Mitmach-Aktionen, gemeinsames Gärtnern, Blütenfeste in Streuobstanlagen, Vorträge und Führungen.

Am 26. April 2017 jährt sich der Geburtstag des bedeutenden hessischen Gartenkünstlers Heinrich Siesmayer zum 200. Mal. Abends um 18 Uhr gibt es dazu einen Vortrag im Palmengarten Frankfurt. Dieser Garten gilt als eines seiner Hauptwerke. In vielen Parks der KulturRegion steckt ein wenig oder auch sehr viel Siesmayer drin. Im GartenRheinMain-Programm finden Sie übers ganze Jahr verteilt Führungen zu seinen Werken 
etwa in Bad Nauheim oder Königstein im Taunus.
Und nun frisch auf in den Frühling!


Sonnige Grüße

Barbara Vogt
Projektleiterin GartenRheinMain

Dem Gartenkünstler Heinrich Siesmayer zum 200. Geburtstag
Teil der Vortragsreihe „Grüne Kunst für Alle“ von GartenRheinMain
im Palmengarten Frankfurt

Mittwoch, 26. April, 18 Uhr  

Am 26.4.2017 jährt sich der Geburtstag des Gartenkünstlers zum 200. Mal. Das Wirken Heinrich Siesmayers ist in den letzten Jahren erforscht und immer bekannter geworden. Wie ist das Wirken der Gärtnerfamilie Siesmayer insgesamt zu sehen? Welche Einflüsse begünstigten seinen Aufstieg? Wer waren seine Förderer und Konkurrenten? Nicht zuletzt lag sein Erfolg in seinen gestalterischen Fähigkeiten und seinem Gespür fürs Geschäft. Der Vortrag zeigt die Faktoren für den Erfolg wie auch die Gestaltungsweise Heinrich Siesmayers auf.  


Einlass zum Vortrag ab 17 Uhr
Vortrag: Barbara Vogt (Projektleiterin GartenRheinMain, KulturRegion FrankfurtRheinMain, Frankfurt a. M.)
Ort: Palmengarten Palmensaal im Gesellschaftshaus, Eingang Siesmayerstr. 63, Frankfurt a. M.
Infos und Veranstalter: KulturRegion FrankfurtRheinMain, 069-2577-1710, grm@krfrm.de, www.krfrm.de


Weitere Veranstaltungen zu Siesmayer im April:
  • 29. und 30. April, Kunst- und Gartenmarkt in Bad Nauheim – Siesmayers 200. Geburtstag Weitere Infos unter:  www.bad-nauheim.de  
  • 30. April, 14–16 Uhr,  Siesmayers Kurpark – Führung in Bad Nauheim
    Weitere Infos unter: www.bad-nauheim.de
© Naturschule Hessen
Interkulturelles Gärtnern – Gemeinsames Tun
Interkulturelle Begegnung im Heilpflanzengarten Ginnheim
Samstag, 1. April, 14–17 Uhr


Pflanzen und Gärtnern verbindet über alle Grenzen und Kulturen hinweg. Pflanzen besitzen besondere Heilwirkungen und geben Kraft. Pflanzen erzählen Geschichten und fördern den Austausch zwischen geflüchteten Familien aus der Großunterkunft Alter Flugplatz und allen Menschen, die anpacken wollen. Wer mag, kann gerne einen kulinarischen Beitrag für das Buffet mitbringen.

Unterstützt durch das Frauenreferat Frankfurt
Ort: Heilpflanzengarten Ginnheim in der Kratzdistel e. V. in der Biegung der August-Scheidel-Str. dem Fußweg und Hinweisschild „Kratzdistel“ folgen, Frankfurt Ginnheim
Kostenfrei
Infos und Veranstalter: Naturschule Hessen gGmbH, 069-50689972, stephanie.koenig@naturschule-hessen.de, www.naturschule-hessen.de
© A. Roloff, www.iva.de
Die Fichte, Baum des Jahres 2017
Führung durch das Arboretum Main-Taunus
Sonntag, 2. April, 10.30–12 Uhr

Für viele Menschen ist die Fichte „der“ Tannenbaum. Und nun ist sie Baum des Jahres 2017. Förster Christian Witt erzählt bei einer Führung durch das Arboretum Main-Taunus mehr über den „Brotbaum der Forstwirtschaft“, seine besonderen Eigenschaften und die Bedeutung für Mensch und Natur.

Leitung:
Christian Witt
Treffpunkt: Arboretum Main-Taunus Waldhaus, Am Weißen Stein,
Schwalbach a. Ts.
Kostenfrei
Infos und Veranstalter:
HessenForst, Forstamt Königstein, 06174-92860, forstamtkoenigstein@forst.hessen.de, www.hessen-forst.de
© Von Mainzauber (CC BY-SA 3.0), via Wikimedia Commons

Bohrprobe – Mit dem Experten in der Kiesgrube unterwegs
Familien-Exkursion im Regionalpark Portal Weilbacher Kiesgruben
Sonntag,
9. April, 14–16 Uhr

Ausgerüstet mit langem Stock und mächtigem Hammer geht es in die Kiesgrube. Schnell ist klar: Boden ist nicht gleich Boden. Die Teilnehmer werden zu Bodenforschern, bestimmen per „Fingerprobe“ den Boden und sehen nach, was dort unten los ist! Eine sinn- und lehrreiche Exkursion für Jung und Alt. Wetterfeste Kleidung ist von Vorteil.

Leitung: Leitung: Prof. Dr. Karl-Josef Sabel
Ort: Regionalpark Portal Weilbacher Kiesgruben Frankfurter Str. 74–76, Flörsheim-Weilbach
Anmeldung erforderlich
Infos, Veranstalter und Anmeldung:
Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, 06145-9363610, naturschutzhaus@weilbacher-kiesgruben.de, www.weilbacher-kiesgruben.de
© LSDSL (CC BY-SA 3.0), via Wikimedia Commons
Park und Jagdschloss Kranichstein
Sonderführung anlässlich des 450. Jubiläumsjahres der Residenzstadt Darmstadt
Sonntag, 16. April, 15–16.30 Uhr


Vor 450 Jahren erwarb der erste Landgraf von Hessen-Darmstadt das Jagdschloss Kranichstein als Hofgut für die Versorgung seines Hofes. Er baute das Hofgut in ein Renaissanceschloss um. In der Tour wird das Jagdvergnügen rund um eines der besterhaltenen Jagdschlösser Deutschlands zum Erlebnis.

Ort: Jagdschloss Kranichstein Eingang Museum Jagdschloss Kranichstein, Kranichsteiner Str. 261, Darmstadt
Kosten: 5 €,
max. 30 Personen 
Infos und Veranstalter: Museum Jagdschloss Kranichstein, 06151-97111888, info@ jagdschloss-kranichstein.de, www.jagdschloss-kranichstein.de
© R. Kärcher-Schack
Karbener Rosenhang – Arbeitseinsatz
Mittwoch, 19. April, 10 Uhr

Gemeinsamer Aktionstag in der Strauch- und Wildrosen- Sammlung zur Unterstützung des Projekts.
Bitte beachten: bei schlechtem Wetter wird der Termin verschoben!

Treffpunkt: Parkplatz vor dem Rosenhang am Friedhof Karben, verlängerte Büdesheimer Str., Karben, Klein-Karben
Anmeldung erforderlich
Anmeldung: Rosemarie Kärcher-Schack, 06039-95453
Infos und Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e. V., Zweig Rhein-Main, 069-5282985, meinecke@gartengesellschaft.de, www.gartengesellschaft.de
© Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH

Streuobstwiesenfest Bad Nauheim
Samstag, 22. April 2017, 11 – 17 Uhr
 
Inmitten blühender Obstbäume findet das Fest für die ganze Familie rund um das Thema Naturraum Streuobstwiese statt. Es informiert mit vielen Aktionen über die Erhaltung von Obstsorten und den Schutz von wildlebende Tieren, z. B. Schnitzeljagd, Vogelhäuschen-Bau-Aktion, Streuobstwiesenspaziergang, ein mobiler Streichelzoo oder das Pflanzen von Blumenzwiebeln und Wiesenkräutern als Bienenweide. Auch für das Kulinarische ist gesorgt. Vereine und Straußenwirtschaft verköstigen mit regionalen Produkten.
 
Ort: Goldsteinpark, Bad Nauheim
Infos und Veranstalter: Bad Nauheim Stadtmarketing & Tourismus GmbH,
06032-929920, info@bad-nauheim.de, www.bad-nauheim.de
© MainÄppelhaus Lohrberg
Blütenfest
Event im MainÄppelhaus Lohrberg in Frankfurt
Sonntag, 23. April, 10-18 Uhr
 
Familienfest mit großem Kunsthandwerk-Markt und Entdecker-Stationen für Kinder, Bewirtung und Musik.

Ort: Klingenweg 90, MainÄppelhaus Lohrberg, Frankfurt a. M.-Seckbach
Infos und Veranstalter: MainÄppelHaus Lohrberg, Streuobstzentrum e.V., 069-479994, Info@MainAeppelHausLohrberg.de, www.MainAeppelHausLohrberg.de, Flyer
© von Alexander Klink (CC BY 4.0), via Wikimedia Commons

Kühkopf-Kids erklären Kids den Kühkopf
Kinderführung auf dem Kühkopf in Stockstadt a. Rh.
Samstag,
29. April, 10–14 Uhr

Auch die Riedgemeinschaften haben in den letzten Jahren zahlreiche Menschen aus anderen Teilen der Welt aufgenommen. Viele sind mit dem Thema Naturschutz noch nie in Berührung gekommen. Damit bereits die Kleinen auch etwas über die Schutznotwendigkeit der Natur erfahren und lernen, treffen sich „erfahrene“ Kühkopf-Kids mit den Kids aus anderen Ländern auf dem Kühkopf.

Treffpunkt: Kühkopf, Hofgut Guntershausen, Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf, Außerhalb 27, Stockstadt a. Rh.
Kostenfrei
Infos und Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf und UNESCO-Geo-Naturpark Bergstraße- Odenwald, 06158-1886451, schatzinsel-kuehkopf@ forst.hessen.de, www.schatzinsel-kuehkopf.hessen.de
© Kulturdenkmäler Main-Taunus-Kreis, S. 266; Roth, Bad Weilbach.
Grün für Alle
Führung im Kurpark Bad Weilbach
Samstag, 29. April, 16–17.30 Uhr

Er war nie herrschaftliches Grün, der kleine Park mit der stattlichen Platanenallee, und auch als Kurpark fand hier nur selten das mondäne Leben statt. Heute liegt der zauberhafte kleine grüne Mittelpunkt Bad Weilbachs an der Regionalpark-Rundroute, ein Hauch Waldstimmung, die in der quirligen Umgebung entdeckt werden möchte. Und er hat viele Geschichten zu erzählen, vom Zarenbad etwa oder der Kolonialfrauenschule.

Führung: Doris Tyson (Regionalpark Gästeführerin)
Treffpunkt: Kurpark Bad Weilbach Am Schwefelbrunnen, Kurpark Bad Weilbach, Bad Weilbach
Kosten: 6 €
Anmeldung erforderlich
Infos, Veranstalter und Anmeldung: Doris Tyson, 06128-41969, info@naturkulturbalance.de, www.naturkulturbalance.de
Kontakt:
Barbara Vogt, Projektleiterin GartenRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main,
Tel.: 069-2577-1710, Mail: grm@krfrm.de
Copyright © 2017 KulturRegion FrankfurtRheinMain

Impressum:
Geschäftsstelle der KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH, Geschäftsführung Sabine von Bebenburg, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main; info@krfrm.de; www.krfrm.de

Um den Empfang sicherzustellen, fügen Sie bitte den Newsletters in der Liste der sicheren Absender hinzu. Wenn Sie Freunde oder Bekannte über diesen Newsletter informieren möchten, leiten Sie diese E-Mail einfach an sie weiter.


Newsletter abonnieren
Empfängeradresse ändern oder Newsletter abmelden






This email was sent to grm@krfrm.de
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
KulturRegion FrankfurtRheinMain · Poststraße 16 · Frankfurt Am Main 60329 · Germany