|
|
Liebe Freundinnen und Freunde von GartenRheinMain,
sehr geehrte Damen und Herren,
der Juni ist der Rosenmonat und der Monat der Gartenfeste. Die langen Tage schenken schöne Stunden in den Gärten und Parks bis in den Abend hinein. Ich möchte Sie ganz besonders auf unsere dritte Fokusveranstaltung in diesem Jahr am Samstag, 4. Juni, im Garten Kölsch in Büdingen hinweisen: „Sonne, Mond und Kunstgenuss“ lädt Sie ein zu einem Gartenfest im wunderbaren Staudengarten an der Büdinger Stadtmauer.
Der Juni-Newsletter enthält einige Parkführungen, die nur zu wenigen Terminen im Jahr stattfinden und die es zu nutzen gilt. Nicht alle Veranstaltungen finden am Wochenende statt – auch unter der Woche gibt es Gelegenheit, die Parks unserer Region kennen zu lernen. Wünschen wir allen denjenigen, die Sie in ihren Parks und Gärten willkommen heißen, dass der Regen immer dann fällt, wenn keine Veranstaltung stattfindet!
Mit den besten Gartengrüßen
Barbara Vogt
Projektleiterin GartenRheinMain
|
|
|
Fokus GartenRheinMain
Sonne, Mond und Kunstgenuss
ein Juni-Samstag im Garten Kölsch in Büdingen
Samstag, 4. Juni, ab 12 Uhr
Gitarrenklänge und Häppchen, Theater und Kunst. Der Garten Kölsch öffnet seine Pforten und lädt bis in die Nacht hinein zu Gaumen- und Sinnesfreuden ein. Auch ein Besuch der historischen Büdinger Altstadt, wo das jährliche Weinfest stattfindet, und des 50er Jahre-Museums lohnt.
Auszug aus dem Programm im Garten Kölsch:
ab 12 Uhr: Häppchen und Getränke aus dem ‚Fame de Luxe‘, Musik, Kunstausstellung und Verkauf von Stauden
13.30 Uhr: Begrüßung und Führung durch den Garten
14.30 Uhr: Szene aus „Viel Lärm um Nichts“ von William Shakespeare
ab 17.30 Uhr: Musik von alten und neuen Büdingern
ab 18.00 Uhr: Lesungen und Märchen werden erzählt
Treffpunkt: Garten Kölsch am Altstadtparkplatz, Büdingen
Infos: 06042-95 36 27, a.schoett@t-online.de, www.gartenkoelsch.de
Kosten: Eintritt frei, Speisen und Getränke werden verkauft
Foto: A. Schött
|
|
|
Kleine Wanderung rund um den Buchhügel in Offenbach
Vom Buchhügel bis zum Hainbach über „Amerika Wäldchen“, „Gemaa Tempelsee“, Tempelseeweiher
Mittwoch, 8. Juni, 17 Uhr
Der Spaziergang beginnt am Besucherzentrum des Wetterparks. Er führt über den Buchhügel, dann entlang des ehemaligen Industrieradwegs über das sogenannte „Amerika-Wäldchen“ zur Waldschule und weiter in den Stadtteil „Gemaa-Tempelsee“. Es geht vorbei am Hainbach, der im Jahr 2007 renaturiert wurde. Über das Tierheim geht es zurück zum Wetterpark.
Treffpunkt: Blauer Container, Am Wetterpark 15, 63071 Offenbach
Kosten: Erwachsene 4 €; Kinder 2 €
Infos: 069-83836896, wetterpark-offenbach@regionalpark-rheinmain.de
Foto: Wetterpark
|
|
|
Die Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg
Sonntag, 5. Juni, 15 – ca. 17 Uhr
Führung mit Elzbieta Dybowska durch den „Kleinen Tannenwald" und den Gustavsgarten zur Historie und Wiederherstellung der Parkanlagen.
Treffpunkt: Eingang Kleiner Tannenwald, Mariannenweg 36 (Ecke Kreuzallee)
ÖPNV: Buslinie 3, Haltestelle Weidebornweg
Veranstalter und Infos: Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.H. – FB Bauen und Planen; 06172-100 61 41, elzbieta.dybowska@bad-homburg.de; www.bad-homburg.de
Foto: B. Vogt
|
|
|
Botanische Führung durch den Kurpark Bad Salzhausen
Dienstag, 7. Juni, 14 – ca. 16 Uhr
Den idyllischen Kurpark Bad Salzhausen erreicht man mit der Regionalbahn. Der Kurbad-Bahnhof aus der Zeit um 1900 grenzt an den Kurpark mit seinen zahlreichen seltenen Gehölzen. Kurparkgärtner Martin Nagorr macht die Gäste mit dem Kräutergarten hinter der Trinkkurhalle vertraut und zeigt die historischen und botanischen Besonderheiten des Kurparks, so z.B. die Bäume, von denen einige sehr alt sind und die eine außergewöhnliche Artenvielfalt aufweisen.
Treffpunkt: Kur- und Touristik-Info, Quellenstr. 2, Nidda Bad Salzhausen
ÖPNV: Nidda-Bad Salzhausen Bahnhof
Kosten: 5 €, Kurkarteninhaber 4 €
Veranstalter und Infos: Kur- und Touristik-Info Nidda Bad Salzhausen, 0 60 43-96 330, info@bad-salzhausen.de; www.bad-salzhausen.de
Foto: Staatsbad Bad Salzhausen, Kur- und Touristik-Info
|
|
Der Friedberger Burggarten
Sonntag, 12. Juni, 16 – 17 Uhr
Im Mai wurde im Burggarten eine Freiluftausstellung mit zahlreichen historischen Fotografien aus dem Friedberger Stadtarchiv eröffnet. Bei der Führung im Burggarten werden Geschichte und Gartenanlage erläutert.
Treffpunkt: In der Burg, nördlicher Eingang zum Burggarten (am Adolfsturm)
Kosten: 2 €, ermäßigt 1 €
Veranstalter und Infos: Wetterau-Museum, 06031-88 215, wetteraumuseum@friedberg-hessen.de; www.friedberg-hessen.de
Foto: Magistrat der Stadt Friedberg (Hessen)
|
|
Die „Schöne Eiche“ von Harreshausen
Einer der ältesten Bäume Hessens
Samstag, 18. Juni, 15 Uhr
Georg Wittenberger, Diplom-Biologe und Leiter des Territorialmuseums in Babenhausen, erläutert Geschichte und Geschichten rund um die „Schöne Eiche“, eine ca. 550 Jahre alte Säulen-Eiche, von der vermutlich die meisten Säulen-Eichen in Mitteleuropa abstammen. Seit dem 18. Jahrhundert wird sie in der Reiseliteratur erwähnt und ist seit dieser Zeit eine Besucherattraktion. Diese Führung zur „Mutter“ aller Säulen-Eichen in Festland-Europa ist die einzige im diesjährigen GartenRheinMain-Programm.
Treffpunkt: Direkt an der Eiche auf der Feldgemarkung Babenhausen-Harreshausen. Bitte Ausschilderung „Schöne Eiche“ folgen
Infos: 06073-61 281, gwittenberger@aol.com
|
|
Wunderschöner Schlosspark Laubach
Geschichte, Artenvielfalt und Begegnungen mit „Baumriesen“
Sonntag, 19. Juni, 14 – 15 Uhr
Eine Führung durch den Schlosspark Laubach von Förster Wolfgang Rößler.
Treffpunkt: Am Rosenrondell, Übergang vom Grafenschloss zum Schlosspark
Kosten: 3 €
Infos: 0 64 05-921 321, tourist-info@laubach-online.de; www.laubach-online.de
Foto: Gemeinnützige Laubacher Kultur und Bäder GmbH
|
|
Grüner Campus: Rundgang durch die Pflanzenvielfalt
der Geisenheimer Hochschulparkanlagen
Mittwoch, 22. Juni, 17 – ca. 18.30 Uhr
Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Fachgebiet Pflanzenverwendung, erläutert Möglichkeiten zur Kombination von Stauden- und Gehölzen am Beispiel der beiden Parkanlagen der Hochschule Geisenheim.
Die ehemalige Villa von Lade mit ihrem Park und der benachbarte Hochschulpark stammen aus dem 19. Jahrhundert. Sie wurden immer wieder verändert und neu bepflanzt. Außerdem: Nur einen Steinwurf vom Hochschulpark entfernt steht auf dem Geisenheimer Marktplatz eine ca. 700 Jahre alte geleitete Linde.
Treffpunkt: Eingangsbereich der Villa Monrepos, Rüdesheimer Str. 5
Veranstalter und Infos: Hochschule Geisenheim University, 06722-50 27 73, alexander.birgelen@hs-gm.de; www.hs-geisenheim.de
Foto:B. Vogt
|
|
Erlebnistag im Generationenpark Alzenau
Sonntag, 26. Juni, 12–18 Uhr
Ein Jahr nach der Bayerischen Gartenschau 2015 findet am gleichen Ort der Sparkassen-Familientag statt: ein großer Erlebnistag mit tollen Mitmach-Aktionen im Generationenpark, dem ehemaligen Gartenschaugelände.
Treffpunkt: Generationenpark über Entengasse
Infos: 06023-502 112, info@alzenau.de; www.alzenau.de
Foto:B. Vogt
|
|
Kurzfristige Terminänderung - bitte beachten:
Die Führung im alten Forstgarten findet aus organisatorischen Gründen nicht am 18. Juni statt, sondern am
neuer Termin: Samstag, 11. Juni, 14.30 – ca. 16.30 Uhr
Der alte Forstgarten
Spaziergang mit Beate Großmann-Hofmann und Johannes Schießer. Exotische Bäume wie den Tulpenbaum oder die Atlaszeder sind zu entdecken. Noch in Nassauischer Zeit wurden hier Allee- und Obstbäumen aufgezogen und ausgeliefert.
Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz Mammolshain, Am Hasensprung
ÖPNV: Königstein (Mammolshain), Kastanienweg
Infos und Veranstalter: Kur- und Stadtinformation der Stadt Königstein i. Ts., 06174-20 22 51, info@koenigstein.de, www.koenigstein.de
Aktuelle Terminänderungen finden Sie im Newsletter und noch aktueller auf unserer Webseite www.krfrm.de
|
|
Kontakt:
Barbara Vogt, Projektleiterin GartenRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577 1710, Mail: grm@krfrm.de
|
|
|
|
|
|