R. Pircher über Zusammenarbeit
Richard Pircher wird uns auf der Freiräume (Un)Conference mit provokanten Thesen zum Thema Bildung anregen. In diesem Artikel beschreibt er wesentliche Merkmale von Organisationen der Zukunft, in denen Zusammenarbeit deutlich anders organisiert ist, als wir das gewohnt sind.

Die seit dem 19. Jahrhundert und noch heute übliche Art, wie Unternehmen in Pyramidenform strukturiert werden, hat einige wesentliche Vorteile. Durch ein sich rasch veränderndes Umfeld und neue Erwartungen der MitarbeiterInnen werden jedoch auch gravierende Probleme dieser Organisationsstruktur immer deutlicher sichtbar.
Das Konzept fix verteilter Managementrollen führt in der Regel zu Starrheit durch die Identifikation des Managements mit seiner Macht. Der Informationsfluss von marktnahen, operativen Bereichen zu den hierarchisch höher liegenden Managementfunktionen wird meist durch die „Lähmschichten“ der hierarchischen und Abteilungsgrenzen verlangsamt und verzerrt. Führungsebenen bilden einen überforderten Flaschenhals, weil sie den Kontakt zu vielem verloren haben, was sie zu entscheiden haben. Entscheidungen von großer Tragweite werden deshalb in der Pyramide oft ohne die Einbindung wichtiger Know-how-Träger mit Marktkontakt und viel zu spät oder gar nicht getroffen.
Weil das hierarchische Schicksal der Entscheidungsträger an diesen Entscheidungen hängt, wird eine einmal festgeschriebene Strategie weiterverfolgt, obwohl negative Auswirkungen sichtbar sind oder sich das Umfeld bereits verändert hat. Auf Veränderungsdruck wird mit Restrukturierungen reagiert, die häufig den tatsächlichen Veränderungsbedarf nicht wirklich beantworten, aber die Mitarbeitenden verwirren und nicht selten in einen ohnmächtigen Fatalismus führen. Führung, verstanden als Befehl und Kontrolle, ist oft nicht nur demotivierend für Untergebene, sondern mittlerweile ...
Weiterlesen im Freiräume-Blog >
Augen- und Ohrenschmaus
Heute haben wir für Dich eine Kombination aus Augen- und Ohrenschmaus vorbereitet. Ein Artikel aus dem Handelsblatt beschreibt, wie bei unserem Pionier Sipgate gearbeitet wird, und die Kurzdoku "Bullshit Jobs - Mein wunderbarer Arbeitsplatz“ beschäftig sich mit Kontroversen der Arbeitswelt.
Bullshit Jobs - Mein wunderbarer Arbeitsplatz
Der französische-deutsche Sender Arte zeigt eine sehr interessante Dokumentation mit dem Titel “Bullshit Jobs - Mein wunderbarer Arbeitsplatz”. Der Film beschäftigt sich mit Motivation, Hierarchien und „Bull Shit Jobs“. Ein Statement im Film des Ethnologen David Graeber lautet, dass die steigende Unzufriedenheit am Arbeitsplatz mit der Zunahme von „Bull shit Jobs" korreliert. Weiters meint er, dass es ein Prinzip zu geben scheint, dass Jobs um so höher bezahlt werden, je weniger sie der Gesellschaft nützen. Spannende und kurzweilig!
Kulturwandel bei sipgate - Das etwas andere Unternehmen
Wir freuen uns, dass sipgate heuer ein Pionier der (Un)Conference sein wird. Im Artikel "Das etwas andere Unternehmen" des Handelsblatts könnt ihr nachlesen wie bei Sipgate gearbeitet wird. Hier eine kurze Zusammenfassung:
sipgate, das sind 120 Mitarbeiter, davon 70 Bartträger, fünf Bürohunde und null Überstunden. Ein zentraler Punkt ist das Pairing: Heute sitzen immer zwei Entwickler an einem Computer. Einer programmiert, der andere schaut, ob das so sinnvoll ist. Nicht nur beim Coden arbeiten die sipgater paarweise oder in Gruppen zusammen, selbst in der Buchhaltung.
Die Teams setzen sich konkrete Ziele: Zum Beispiel die Kundenanfragen zu reduzieren, um mehr Zeit für anderes zu haben. Eine Liste wurde erstellt, worüber sich die Leute beschweren. Die Mängel wurden systematisch abgearbeitet. „Nach einem Jahr hatten sich die Beschwerden halbiert“, sagt Mois, der Geschäftsführer von sipgate.
Lesestücke
Heute haben wir kein Lesestück für Dich, sonder möchten vor Dir wissen, welche Bücher in der Leseecke der Freiräume (Un)Conference am 8. und 9. Mai nicht fehlen dürfen.
Also was liegt bei Dir gerade am Nachtkästchen? Gibt es ein Buch, bei dem es gar nicht anders geht, als es weiterzuempfehlen? Wir freuen uns über viefältige Empfehlungen rund um unsere Kernthemen Selbstorganisation - Ganzheit - Sinn.
Da wir wissen, dass es in der Freiräume-Community viele Expertinnen gibt freuen wir uns natürlich auch sehr über die Empfehlung selbstgeschriebener Bücher.
Schicke uns Deine Empfehlung(en) bitte am besten per E-Mail!
Veranstaltungshinweise
Hier unsere Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen im Themenkreis der Freiräume. Wenn Du eine Veranstaltung in dieser Rubrik angekündigt sehen möchtest, bitte melden!
Workshop Digitale Transformation begreifen mit Lego Serious Play
10. Mai 2017, Graz, Seifenfabrik
Der digitale Tsunami verändert alles – wie wir Produkte und Dienstleistungen entwickeln, wie wir Wissen teilen, wie wir unsere Freizeit organisieren und ganz besonders wie wir arbeiten. Digitalisierung bietet viele Chancen aber auch Herausforderungen und Risiken.
In diesem Workshop lernen wir mit Manuel Grassler gemeinsam diese Chancen und Risiken zu begreifen. Versuchen das, was vor uns liegt und uns umgibt zu verstehen und auf unser eigenes Wirken und Handlen zu transferieren. Wir erarbeiten gemeinsam Strategien für mehr Frei-Räume in unserem Leben. Ganz nebenbei lernst Du die Methode Lego Serious Play intensiv kennen:
- Du analysierst die Herausforderungen der Digitalen Transformation;
- Du erarbeitest Zukunftsszenarien in der New Work;
- Du entwickelst Strategien um den Weg vom Heute ins Morgen zu begleiten;
- Du fokussierst auf den Transfer auf das eigene Tun und Handeln.
Mehr Infos und Tickets >
Journey to Holacra-City
10. Mai 2017, Graz, Seifenfabrik
In diesem Workshop treten Monica Expositor-Blasco und Björn Rabethge eine gemeinsame Reise nach Hola-City an mit dem Ziel, Holacracy erfahrbar und spürbar zu machen. Dabei arbeiten die Teilnehmerinnen praxisorientiert und erproben in einer Simulation die Spielarten dieses Betriebssystems und schauen auf mögliche Erweiterungen.
- Holacracy kennenlernen, ausprobieren und vertiefen;
- Grundsätze, Prinzipien und Kernprozesse von Holacracy kennenlernen;
- das Gelernte in Praxis-Simulationen anwenden;
- Reflexion, Diskussion und Austausch;
- Apps in Holacracy als mögliche Erweiterungen und Anpassungen erkunden.
Mehr Infos und Tickets >
|