UM Politics
Im Februar starten wir in eine hauseigene Veranstaltungsreihe.
In einer polarisierten Welt wendet das Gesprächsformat UM Politics den Fokus auf das Dazwischen und richtet den Blick nach VORNE. Wir treffen Menschen, die einen Beitrag leisten die Welt wie sie sich uns heute zeigt zu verstehen und zu gestalten.
An unserem ersten Gesprächsabend ist Wolfgang M. Schmitt zu Gast und beleuchtet im Gespräch mit Christoph Schram das Thema Ideologien. Welche Rolle spielen Ideologien in der Bearbeitung politischer Fragen? Wie erkenne ich die eigentlichen Interessen, die hinter Ideologien stehen? Wolfgang M. Schmitt zeigt wie sich Ideologien in unseren Alltag einschleichen und mitbestimmen, wie wir die Welt sehen.
Wolfgang M. Schmitt erlangte Bekanntheit durch sein Format Die Filmanalyse, in der er sich unter dem Motto «Kino anders gedacht» kritisch mit Filmen auseinandersetzt. Er ist Moderator mehrerer Podcasts, darunter dem Wirtschaftspodcast Wohlstand für Alle. Schmitt richtet einen kritischen Blick auf politische und wirtschaftliche Themen und die Denkmuster, mit denen wir diese verarbeiten.
Mittwoch 23.02.2022 | 19:00 Uhr | im Salon | Eintritt frei
|
|
UM Podcast
Das Unternehmen Mitte ist das grösste Kaffeehaus der Schweiz. In der Schalterhalle der ehemaligen Schweizerischen Volksbank gehen täglich 1000 Gäste ein und aus. Kultur ist hier das gute Gespräch bei einem Cappuccino mit hausgemachtem Croissant. Unternehmen Mitte steht für Kulturimpuls. Von hier aus wurde die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen lanciert, von hier aus verbreiten sich Ideen und Haltungen, geistreich, kontrovers, VORNE. Im UM Podcast klimpern die Kaffeetassen. Die Moderator*innen Pola Rapatt, Daniel Häni und Christoph Schram im Interview mit Gästen, Mitarbeiter*innen und Persönlichkeiten aus Politik und Kultur.
|
|
UM BACKSTUBE
Das ist das Backstubenteam. Um Back-und Kochkunst mit 100% BIO Produkten umzusetzen läuft die Rezeptentwicklung auf Hochturen.
|
|
APÉRO & BANKETT
Ihr Anlass im UM? Die neue Karte ist da und das Planen kann los gehen.
|
|
RAUMANGEBOT
Hier bekommen sie einen Eindruck zu unseren Räumen im 1. Stock.
|
|
COWORKING
Freie Coworking-Plätze im 1. OG. 300.- p.m.
|
|
LINDY HOP EVENTS IM SALON
Elio vom Lindy Harbour bietet ab Februar weitere Kurse und Workshops bei uns im Salon an.
Lindy Hop ist pure Freude und Swing Musik bringt auch Dich zum tanzen!
Zum Beispiel am: 11. & 12. Februar zur LINDY HOP PARTY
Im Rahmen vom Workshop mit den Lindy Hop und Solo Jazz Stars PAMELA GAIZUTYTE & TADAS VASILIAUSKAS wird an diesen Abenden bis zur Ekstase Lindy Hop, Balboa und Solo Jazz getanzt.
|
|
KINDERKONZERT IM SAFE
"Maestro Mozart - eine turbulente Nachtmusik“
Ein Musiktheater gespielt vom Ensemble Zefirino, für Kinder ab 5 Jahren.
Am 13. Februar um 10:30 & 14:00 Uhr im Safe
|
|
ZWILLINGE
In China werden Zwillinge symbolisch als Glücksbringer gesehen und in Nigeria wohnt ein besonders grosser Geist in Zwillingen. In der Literatur, bei Telenovela oder in der Entertainmentindustrie kommen Zwillinge immer wieder vor. Als Kinder bestechen sie mit ihrem „süss“-Faktor, aber was bedeutet es Zwilling zu sein und was bedeuteten Zwillinge für die Forschung der Persönlichkeitsentwicklung? Zu diesem Stück, dass mit Humor nicht spart und in dem zutiefst ehrlich und komisch-absurde Szenen einander abwechseln, heisst das Theaterkollektiv Coco Hanke sie willkommen.
24./25./26. Februar um 20 Uhr im Safe
|
|
SCHAUSPIELKURS FÜR KINDER
Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des Schauspiels und die Besonderheiten des Spielens für den Film. Die Kinder experimentieren auf lustvolle Weise mit ihren Ausdrucksmöglichkeiten, schlüpfen in Rollen und erproben ihre Wirkung vor der Kamera. Es werden Szenen gefilmt und nach dem Kurs den Teilnehmer*innen zugeschickt. Für die Teilnahme braucht es keine besonderen Voraussetzungen. Wichtig sind die Neugier und die Lust sich auszuprobieren.
In den Sportferien 28.02.-04.03.2022
|
|
TRIO MOMO
Das Trio momo spielt zum Restaurantbetrieb am Abend!
Zu hören gibt es ruhige und verzaubernde Salonmusik aus der Romantik und der Modernen Zeit.
Donnerstag, 24. Februar 20-22 Uhr | Eintritt frei / Kollekte
|
|
|
|