Liebe Leserin, lieber Leser,

gerade läuft eine Crowdfunding-Aktion für den Film 'Freistunde - doing nothing all day'. Die Filmvorführungen werden weitere Anlässe bieten, zu denen Menschen zusammen kommen und über unser Bildungssystem diskutieren. Es sind wertvolle Impulse, die uns als Gesellschaft bereichern und die weit über die Themen 'Schule' und 'Freilernen' hinaus reichen.
Die Wanderuni wird auch 2016 wieder unterwegs sein. Wer gerne mit dabei sein möchte oder sich für die Idee dahinter interessiert, findet auf der Webseite www.wanderuni.de weitere Informationen.
Gemeinsam bringen wir viel in Bewegung. In diesem Sinne wünsche ich auch im neuen Jahr wieder viel Kraft und Begeisterung.
Herzliche Grüße
Immanuel Wolf
|
|
|
FREISTUNDE - DOING NOTHING ALL DAY
Crowdfunding-Aktion um FREISTUNDE in ein Kino-Format zu bringen und den Film auf Festivals, in Kinos, und im Rahmen von Bildungsveranstaltungen zu zeigen. Das Projekt kann noch bis zum 25.01.2016 mit Spenden unterstützt werden.
» Wie in unserem experimentellen Dokumentarfilm FREISTUNDE durch Wissenschaftler eingehend geschildert, lernt jedes menschliche Individuum durch Ausprobieren. Die Super-8-Filme zeigen in ihrer Machart das unverkrampfte Herangehen und assoziieren damit das spielerische Moment, das jeder Lernprozess in sich birgt. Nicht der Fehler steht im Focus sondern die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und die Perspektivenvielfalt, die daraus erwächst. Das Thema der selbstbestimmten Bildung erhält so eine Leichtigkeit zurück, die im traditionellen Bildungsdiskurs oft vernachlässigt wird. Durch eure finanzielle Unterstützung verhelft ihr der selbstbestimmten Bildung zu mehr Aufmerksamkeit unter Bildungsforschern, in der Lehrerbildung und unter Schülern und Eltern.«
>>Zur Crowdfunding Aktion
>>Webseite des Films
|
|
Das Schulgesetz in Sachsen wird überarbeitet
Bis zum 7. März 2016 können Anregungen, Vorschläge oder auch Kritik zum Schulgesetz in Sachsen mit eingebracht werden. Bitte nehmt euch ein paar Minuten, um im Formular auf der Webseite eure Meinung zur Schulpflicht mit einzubringen. Wir können der Politik zeigen, dass dieses Thema Teilen der Bevölkerung unter den Nägeln brennt und dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.
>> Onlinebeteiligung zum Schulgesetz in Sachsen
|
|
Neuer Flyer der Freilerner-Solidargemeinschaft
Die Freilerner-Solidargemeinschaft hat einen neuen Flyer heraus gegeben, der gerne verteilt werden kann.
Bestellen könnt ihr den Flyer per E-Mail:
info[at]freilerner-solidargemeinschaft.de
|
|
|
Online – Bildungskongress
Für freies Lernen und freie Bildung
Der Kongress findet Ende Februar / März 2016 für 10 Tage statt. Dafür wurden bereits viele spannende Menschen interviewt - dabei sein lohnt sich!
>>Weitere Infos und Anmeldung
|
|
|
Schulfrei-Festival 2016
Nachdem es 2015 ein buntes Festival mit über 500 Teilnehmern gab, wird nun 2016 zum vierten Mal eingeladen. Alle sind willkommen! Egal, ob Schüler, Lehrer, Begleiter, Freilerner, Eltern, Kinder, erst Interessierte oder schon Begeisterte… Hauptsache ihr habt Spaß an einem kleinen Festival!
Mit dem Schulfrei-Festival setzen wir gemeinsam ein Zeichen, dass viele verschiedene Bildungswege existieren – auch in Deutschland.
Es wird vier Tage lang für ein Leben ohne Schulpflicht gefeiert. Mit vielen Infoständen, Vorträgen, Workshops, Performances und Musik!
Zum Schulfrei-Festival
|
|
Das Wahren der Einzigartigkeit
Eine Schweizer Familie aus dem Appenzellerland nimmt uns mit auf ihre faszinierende Reise in ein erfülltes Leben jenseits von Schule. Mit einem Erfahrungsschatz von über einem Jahrzehnt Unschooling gewährt sie ganz persönliche Einblicke in ihren vielseitigen Alltag, in welchem Leben und Lernen miteinander verschmelzen und die Einzigartigkeit der Kinder gewahrt wird.
Das Buch bestellen
Auszug aus dem Buch: Sara erzählt von ihrem Unschooling-Alltag
|
|
|
Vorträge und Gedanken auf YouTube
Bertrand Stern:
Franziska Klinkigt:
|
|
Neue Ausgabe der Freilernerzeitschrift:
|
|
Heft Nr. 68 – Gesellschaftliche Vielfalt – vielfältige Gesellschaft
Von Willkommensinitiativen, der Vielfalt als Voraussetzung des Freilernens, Gleichberechtigung und Freilernen, Psychatriekritik und spiritueller Vielfalt. Unter anderem mit dem Online Bildungskongress für freies Lernen und freie Bildung, der Lernwerkstatt Berlin, der Initiative "Gewalt? Ohne mich!", dem Schulfrei-Festival, dem Funkenflug sowie mit Berichten von Filmvorführungen, Vorträgen und regionalen Treffen.
Die Freilernerzeitschrift abonnieren
Einzelhefte bestellen
|
|
|
Medienbeiträge der letzten zwei Monate zum Freilernen:
|
|
|
|
02.12.2015
Die Schule dazwischen
Freies Lernen ist in Deutschland durch die Schulpflicht stark reglementiert. Doch im Schatten des Schulbetriebs wachsen alternative Angebote. Für viele Schüler tun sich so neue Möglichkeiten auf.
Zeitungsartikel in der Südwest Presse
|
|
Dezember 2015
Reisen mit schulpflichtigen Kindern: unsere Erfahrungen als Freilerner-Familie
Im neu ausgebauten Reisebus sind Verena und ihre Familie ab jetzt in Europa unterwegs - wie lange und wohin, haben sie noch nicht entschieden. Was sie hingegen schon wissen: Lernen ohne Schule funktioniert auf Reisen hervorragend.
Artikel auf KidsAway
|
|
08.12.2015
Haus verkauft, Job gekündigt, rein in den Bus und weg!
Beim Träumen wollten sie es nicht belassen: Die Familie Schneider hat ihr bürgerliches Leben aufgegeben, ist mit ihren drei Kindern in einen Bus gezogen und tingelt jetzt durch Europa.
Zeitungsartikel im Wochenblatt
|
|
26.12.2015
Schule zu Hause: Geht doch auch so
Sie jagen im Wald Tiere, statt Matheklausuren zu schreiben, sie backen Brot, statt Gedichte auswendig zu lernen: Die Fotografin Rachel Papo hat Kinder besucht, die von ihren Eltern zu Hause unterrichtet werden - und dabei ihre Vorurteile verloren.
Artikel auf Spiegel-Online
|
|
11.01.2016
Schulsystem – das muss sich ändern
Dass unser heutiges Schulsystem nicht mehr zeitgemäß ist, spüren mittlerweile immer mehr Menschen.
Artikel von Lea Hamann
|
|
18.01.2016
Drei Mal zu spät in der Schule: 50 Euro
Mit Bußgeldverfahren will die Albrecht-Dürer-Schule in Wiesbaden Druck auf Schüler und Eltern ausüben. Kommt ein Schüler drei Mal zu spät, sind 50 Euro fällig. Sollte die Person wieder zu spät zum Unterricht erscheinen, könne das Bußgeld auf bis zu 600 Euro angehoben werden.
Artikel in der Frankfurter Rundschau
|
|
20.01.2016
Lernen ist ein Kinderspiel
Über das kindliche Spiel ist viel geschrieben worden. Nun gibt es ein neues Buch. Peter Gray befasst sich in seinem Buch "Befreit Lernen - wie Lernen in Freiheit spielend gelingt" mit Bildung aus biologischer Perspektive. Das Ergebnis: Kinder lernen spielend - werden sie daran gehindert, hat das gravierende Folgen für ihre Entwicklung. Regine Schneider, MDR FIGARO-Redakteurin für Bildung und Gesellschaft, hat das Buch gelesen.
Radiobeitrag im MDR FIGARO
|
|
|
|
23.12.2015
„Wem gehört die Schule?“ oder: Über die Aneignung der Schule durch den Staat
Die in den letzten Jahren zunehmend breit geäußerte Kritik an der staatlichen Regelschule bringt ein pädagogisches und politisches Misstrauen zum Ausdruck, das sich sowohl an der Verfasstheit von Staatsschule, d.h. an der rechtspolitischen Dimension Staat-Gesellschaft-Schule, als auch an der Schulwirklichkeit, d.h. an der un- oder parapädagogischen Funktion schulischen Lernens orientiert.
Artikel aus der Freilernerzeitschrift - Heft Nr. 59 - Visionen – und alte Geschichten (2013)
|
|
05.01.2016
Schulfrei...für immer! - Freilerner in Deutschland
Nie wieder einen normalen Schulalltag erleben - dieses Gefühl kennen "Freilerner". Sie widersetzen sich der gesetzlichen Schulfplicht in Deutschland. Doch kann solch eine Lernfreiheit funktionieren? 1LIVE-Reporter Patrick Stijfhals hat einige Freilerner auf ihrem illegalen Weg begleitet.
Radiobeitrag von 1LIVE
|
|
06.01.2016
Ihr verstaatlicht die Familie!
Über die Enteignung der Kindheit und den pädagogischen Imperialismus des Staates. Eine offene Anklage.
Artikel von Norbert Blüm in The European
|
|
Januar 2016
Der Anfänger-Guide zum Unschoolen
Der Autor des Blogs Zenhabits schrieb diesen zeitlosen Guide für den Einstieg in das Unschooling mit vielen Tipps für den Alltag.
Artikel im Unerzogen Magazin
|
|
|
|
|
Einen Artikel schreiben?
Die Freilernerzeitschrift dient dem Austausch und der Vernetzung. Wir freuen uns über Berichte von Treffen und Aktionen sowie über Beiträge zu unseren jeweiligen Themen. Das Schwerpunktthema der Ausgabe 70 ist:
Was wollen wir künftig?
Vom Grundsätzlichen Paradigmenwechsel und den konkreten Schritten dazu. Der Weg als Ziel. Welches Verhältnis haben wir zum Staat und allgemein zu Autoritäten? Auf wen wollen wir warten? Womit wollen wir uns arrangieren und womit nicht? Was tue ich und was bin ich bereit zu tun?
Schreibt uns für weitere Informationen eine E-Mail an redaktion@freilerner.de .
|
|
|
|
|