Liebe Leser*innen,

gerade ist das Crowdfunding für den Spielfilm CaRabA gestartet. Der Film soll in die Kinos kommen und mit dazu beitragen, dass schulfreie Bildungsformen für viele Menschen in der Gesellschaft vorstellbar werden.
»Der fiktionale Kinofilm CaRabA zeigt eine Welt ohne Schulen – Landschaften des Frei-Sich-Bildens, wie sie bald schon Realität sein könnten. Phantasievoll untersucht er, wie das Leben selbst zum immerwährenden Bildungserlebnis wird. Mit dem ersten Spielfilm zur Zukunft der Bildung wollen wir eine grundsätzliche Diskussion anstoßen: wann und wo geschieht Bildung eigentlich?«
Bitte unterstützt die Crowdfunding-Aktion und helft mit, so dass CaRabA #LebenohneSchule zu einem Erfolg wird. Für die Unterstützer*innen der Aktion gibt es auch viele tolle Dankeschöns!
>> Jetzt die Crowdfunding-Aktion unterstützen
Herzliche Grüße
Immanuel Zirkler
|
|
Zur neuen EU-Datenschutzgrundverordnung:
Ihr bekommt diesen Newsletter, da ihr euch bei mir an einem Infostand oder über die Webseite dazu eingetragen habt. Die dort hinterlegten E-Mailadressen und Namen verwende ich ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Der Versand dieses Newsletters erfolgt über den Dienst Mailchimp (675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA).
Verlinkungen im Newsletter werden von Mailchimp getrackt. Das heißt, ich kann nachvollziehen, mit welcher E-Mailadresse welche Verlinkungen angeklickt werden. Das soll mir mit als Feedback dienen und ich kann es leider nicht abstellen. Trotz diesen Nachteils werden wir auch weiterhin Mailchimp nutzen, da für uns die Vorteile überwiegen. Hier könnt ihr euch unsere Datenschutzerklärung durchlesen:
>> Zur Datenschutzerklärung
Wenn Ihr den Newsletter weiterhin beziehen wollt, müsst Ihr nichts weiter tun. Wenn Ihr das Abonnement des Newsletters beenden möchtet, so geht das jederzeit mit einem Klick auf »Newsletter abbestellen« am Ende der so versandten Emails oder indem Ihr uns eine kurze Nachricht mit dem Betreff »unsubscribe newsletter« an newsletter@freilerner.de schickt. Mit einem Klick auf »Einstellungen bearbeiten« am Ende dieser Email könnt Ihr Eure Daten (Name und Emailadresse, mit denen Ihr registriert seid) ändern und aktualisieren.
|
|
|
Jetzt das Crowdfunding für den Spielfilm CaRabA unterstützen!
Gemeinsam bringen wir das #LebenohneSchule in die Kinos.
>>Zur Crowdfunding-Aktion
|
|
Bildungsstreik 2018
Am 22. Juni 2018 wird in verschiedenen Städten gegen Abschiebungen und für selbstbestimmtes Lernen demonstriert:
»Dieses beschissene Bildungssystem funktioniert nur, wenn wir auch mitspielen. Allerdings ist es jetzt höchste Zeit die Regeln dieses Spiels endlich einmal neu zu diskutieren! Leere Klassenzimmer, Hörsäle und Unterkünfte sind für uns nicht nur ein Tag Urlaub von der Realität. Sie sind die Möglichkeit uns kennenzulernen und auszutauschen. Wir können gemeinsam schauen, was wir ändern müssen, damit wir in einer Welt leben können, in die man selbst vielleicht irgendwann noch Kinder setzen möchte. 22.06.2018 – Raus zum Bildungsstreik!«
|
|
|
Naiv-Kollektiv gegründet
Das Naiv-Kollektiv hat sich als anti-adultistisches Netzwerk gegründet. Die dort aktiven Menschen möchten auf die Diskriminierung von »Kindern« und »Jugendlichen« aufgrund ihres Alters aufmerksam machen. Dazu schreiben sie Artikel, haben ein YouTube-Video zum Thema Adultismus erstellt und bieten Workshops an.
>> Weitere Infos gibt es auf der Seite des
Naiv-Kollektivs
|
|
|
Festivals und Sommercamps 2018
Der Sommer kann kommen! Für Vernetzung und Austausch gibt es jedenfalls reichlich Gelegenheiten.
|
|
|
Vortrag und Gesprächstraining
der Freilerner-Solidargemeinschaft
»Ich will nicht mehr zur Schule gehen!« Wenn Eltern diese Entscheidung ihrer Tochter oder ihres Sohnes ernst nehmen und die Familie sich entschieden hat, in Deutschland dafür einzustehen, dann stehen nach Gesprächen mit der Schule in der Regel auch rasch Gespräche mit verschiedenen weiteren Ämtern an. Eine gute Vorbereitung solcher Gespräche kann den Ausgang positiv beeinflussen und die Angst nehmen. Karen und Matthias Kern stellen verschiedene Aspekte der Vorbereitung auf Gespräche vor und zeigen Methoden auf, wie Klarheit über das eigene Ziel, den Gesprächsstil, eine Strategie und die Argumente erarbeitet werden können.
- 9. November 2018, abends: Vortrag »Zielfindung und Strategieerarbeitung für Gespräche«
- 10. November 2018, ganztägig: Workshop Gesprächstechniken im Zusammenhang mit selbstbestimmter Bildung ohne Schulbesuch
|
|
Heft 77
Menstruation, Sexualität
& Identität
Menstruation, Sexualität & Identität, ein Thema mit vielen Tabus, Ängsten, Scham und Heimlichkeiten.
Und leider auch oft verbunden mit Machtmißbrauch, Gewalt und Unterwerfung. Um so wichtiger darüber zu reden, den Körper und Sexualität wahr zu nehmen, sich kennen und lieben lernen und die eigene Identität zu leben.
|
|
|
Heft 78
Umgang mit Medien
Der Umgang mit Medien ist unterschiedlich und so wird in diesem Heft über die verschiedensten Erfahrungen und Ansichten berichtet, die teilweise auch sehr widersprüchlich sind. Wie auch sonst, gibt es nicht den einzig richtigen Weg, sondern geht es immer wieder um Offenheit, Achtsamkeit und darum, genau hinzuschauen und hinzuspüren, was die jeweils eigene Situation erfordert.
|
|
|
Die Freilernerzeitschrift dient dem Austausch und der Vernetzung untereinander.
Wir freuen uns über Berichte von Treffen und Aktionen sowie über Beiträge zu unseren Schwerpunktthemen.
Unser nächster Einsendeschluss für Beiträge ist der 10. Juni 2018.
Das Schwerpunktthema ist: Kinder & Arbeit.
Unser übernächster Einsendeschluss für Beiträge ist der 15. Juli 2018.
Das Schwerpunktthema ist: Wie frei kann Schule sein?
Weitere Informationen gibt es auf Freilerner.de/mitmachen
|
|
|
Hat der SWR rund fünfzehn Jahre Szene-Entwicklung
und ihre begleitende Medienberichterstattung verschlafen?
Ein offener Brief von Stefanie Weisgerber vom Freilerner-Kompass zum SWR2-Zweiteiler ›Schule? Nein! – Wenn Freilerner-Eltern ihre Kinder vom Unterricht fernhalten‹ vom 16.05.2018 und ›Die Weltanschauungen der Freilerner-Eltern‹ vom 17.05.2018 sowie dem dazugehörigen Interview bei SWR2 Tandem mit Dr. Hansjörg Hemminger ›Freilerner und ihre Weltanschauungen‹.
|
|
Ausgewählte Medienbeiträge der letzten Monate:
Weitere Beiträge sind in der Facebookgruppe Freilernen in Deutschland zu finden. Die Gruppenbeiträge sind auch für Menschen ohne Facebook-Account einsehbar.
|
|
|
|
20. Januar 2018
Freie »Nena«-Schule etabliert sich
Freiheit wie '68
Keine Noten, keine Tests und keine Fächer, dafür Selbstverwaltung als »Lernanlass«: Vor zehn Jahren hat die Sängerin Nena Kerner die Neue Schule Hamburg gegründet.
Artikel der taz – die tageszeitung
|
|
15. Februar 2018
Lernen von zu Hause
Eine Görlitzer Initiative gründet eine neue Schulart. Sie soll das Freilernen ermöglichen.
Artikel der Sächsischen Zeitung
|
|
15. Februar 2018
Ammersee
Eine Schule kämpft
ums Überleben
An der Sudbury-Schule entscheidet jedes Kind selbst, was es lernen will. Aber ist das genug? Die Behörden haben Zweifel - und schließen das Haus. Doch Eltern und Schüler wehren sich.
Artikel der Augsburger Allgemeinen
|
|
28. Februar 2018
Vorstellung Filmarche / Kiezaktuelles / Caraba - ein Spielfilm zu freier Bildung
Zu Gast sind Menschen von der Filmarche, einer selbstorganisierten Filmschule. Wir sprechen über die anstehende Bewerbungsphase, die Besonderheiten der Schule und das anstehende 15-jährige Jubiläum. Danach bleibt es filmisch. Der zweite Gast ist Joshua Conens. Er ist Produzent des Films »Caraba« - ein Spielfilm zu freier Bildung.
Radiobeitrag des Studio Ansage
Freies Radio in Berlin-Friedrichshain. Der Teil über CaRabA fängt ab 1:13 an.
|
|
12. März 2018
»Freilernen«:
Das Leben als die Schule
In der Schupfengalerie präsentierten Autorinnen ihre Ideen aus ihrem Buch »Lernen ist wie Atmen«, worin es um Freilernen geht - Lernen lediglich aus eigener Motivation.
Artikel der Niederösterreichischen Nachrichten (Österreich)
|
|
14. März 2018
Die Schule hat mir
meine Zeit gestohlen
Meine konventionelle Schulzeit war unterbrochen von einem halben Jahr Homeschooling auf einem Segelboot. Nach dieser Erfahrung habe ich angefangen, den Sinn der Schule zu hinterfragen und irgendwie haben es meine Fragen geschafft in einer sehr unwirtlichen Umgebung zu überleben.
Blogbeitrag auf Schools of Trust
|
|
25. März 2018
Sachsen und Brandenburg
Immer mehr Schulverweigerer
Der Landesschülerrat verweist aber auch auf einen weiteren Aspekt: Eltern, die ihre Kinder nicht zur Schule schicken wollen. »Die Freilernen-Befürworter werden subjektiv immer mehr, sie stellen sich gegen die Schulpflicht und möchten ihre Kinder lieber zuhause unterrichten«, schildert Kühlewind.
Artikel der Lausitzer Rundschau
|
|
28. März 2018
Ausbildung
»Schulnoten sind irrelevant«
Schneider spricht im Interview mit der Frankfurter Rundschau über das, was für Betriebe bei der Einstellung wirklich zählt.
Artikel der Frankfurter Rundschau
|
|
09. April 2018
»Lady Liberty« - Biografie
über die jüngste Marx-Tochter
»Sie hat ja nie eine Schule besucht, davon hielt Karl Marx nichts. Er hielt nichts von dem englischen privaten Schulsystem, es gab noch keine allgemeine Schulpflicht - weder für Jungen noch für Mädchen. Sie hat alles zu Hause gelernt durch die internationalen politischen Gäste, die dort verkehrten. Auch Engels soll ja an die 17 Sprachen gesprochen haben. Er hat wohl auch sehr anregend auf sie gewirkt. Aber sie muss ein Genie gewesen sein. Sie konnte Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch fließend und dann nachher auch noch Norwegisch und Jiddisch.«
Eva Weissweiler im Interview des WDR
|
|
10. April 2018
Warum diese Familie
die Schulpflicht verweigert
Am Montag beginnt wieder die Schule – doch nicht für die vier Schickhoff-Kinder aus Potsdam. Sie bestimmen selbst über ihre Bildung. Das ist nicht immer leicht, denn Freilerner-Familien bewegen sich an der Grenze der Legalität. Der MAZ haben die Schickhoffs einen Einblick in ihr Leben, ihre Hoffnungen und Ängste gewährt.
Artikel der Märkischen Allgemeinen
|
|
16. April 2018
Potsdam
Gegen den Zwang
Angela Schickhoff will einen Ort für freie Bildung schaffen Ihre Kinder sind Freilerner, die nicht zur Schule gehen – bislang jedenfalls
Artikel der Zeitung
Potsdamer Neuesten Nachrichte
|
|
April 2018
Mehr als 10 Jahre »Unschooling« in Deutschland
Ein Rückblick und ein Ausblick
Seit zehn Jahren berichtet das unerzogen Magazin regelmäßig auch über schulfreie Bildung. Ein würdiger Anlass, um die Entwicklungen seither Revue passieren zu lassen, der wichtigen Meilensteine zu gedenken und einmal genauer zu analysieren, in welchem Zustand sich Freilernen heute befindet und was wir in Zukunft erwarten dürfen.
Artikel des unerzogen Magazin
|
|
April 2018
»Die Weigerung ein Gebäude zu betreten ist kein Todesurteil für die eigene Zukunft«
In vielen Vereinen und Organisationen gibt es soziales und bürgerschaftliches Engagement rund um die Themen Bildung und Leben mit Kindern. In dieser Reihe werden einige davon vorgestellt. Den Anfang macht der Schulfrei Bewegung e. V. Ein Interview mit dem Vereinsvorsitzenden und Gründungsmitglied Richard Krutisch.
Artikel des unerzogen Magazin
|
|
15. Mai 2018
Schule daheim:
Homeschooling in Südtirol
In Italien gibt es eine Bildungspflicht, aber keine Schulpflicht. Das heißt: Schule kann auch daheim erfolgen. Einige Familien in Südtirol machen davon Gebrauch. So wie die Familie Thaler aus Reinswald im Sarntal.
Artikel des Österreichischen Rundfunks (Österreich)
|
|
17. Mai 2018
SWR2 Tandem
Schule? Nein! (2/2):
Die Weltanschauungen
der Freilerner-Eltern
Freilerner-Eltern halten die Schule für einen schlechten Ort für ihre Kinder. Mitunter erhalten die Schulverweigerer aber auch Zuspruch aus Milieus mit extremen Ideologien.
Radiobeitrag des SWR2
|
|
24. Mai 2018
Bayerische Polizei
Polizei-Kontrolle von Familien am Flughafen: Lasst die Schüler in den Urlaub fahren!
An bayerischen Flughäfen kontrolliert die Polizei gezielt Eltern, die ihre Kinder wegen günstiger Flüge die Schule schwänzen lassen. Haben die Beamten nichts Besseres zu tun?
Kommentar der Zeitschrift NEON
|
|
|
23. Januar 2018
Die Schule abzubrechen
war die beste Entscheidung meines Lebens
Ich wollte meinem Herzen folgen und die Welt retten.
Blogbeitrag der HUFFPOST
|
|
01. Februar 2018
Vokabeln lernen
auf dem Zuggleis
Eine Familie aus Berlin reiste mehrmals für viele Monate nach Asien – mit Kleinkind und Schulkind. Wie das mit der Schulpflicht funktionierte, was sie erlebten, welche Herausforderungen sie meisterten, zeigen die Clavins auf dem Mundologia-Festival.
Artikel der Badischen Zeitung
|
|
23. Februar 2018
»Schulnoten machen krank« -
Kulmbacher Arzt kritisiert Schulsystem scharf
Kopfschmerzen, Herzrasen, Schwindel: Viele Kinder leiden, sagt Mediziner Gerald Hofner aus Neudrossenfeld. Er fordert ein Schulsystem ohne Noten.
Artikel von inFranken.de
|
|
03. März 2018
Mitdenken, mitbestimmen! Demokratische Schulen
Keine Noten, kein fester Lehrplan. Alle dürfen mitbestimmen wie das Leben und Lernen an der Schule abläuft. So arbeiten demokratische Schulen. Aber funktioniert die Idee im Alltag?
Radiobeitrag von SWR2 Wissen
|
|
|
03. März 2018
Inkognitoabiturientin – ohne Schule zum Abitur
»Mein Weg hat mir Gelegenheit gegeben, zu mir zu kommen, mich viel besser kennen zu lernen und mir zu beweisen, dass ich fast alles, was ich mir vornehme, auch erreichen kann – wenn ich es will!«
Julika Poerschke in
der Freilernerzeitschrift
|
|
19. März 2018
Neues Lernen
Dieser Prof gibt Vorlesungen
bei YouTube statt im Hörsaal
Hunderte Studenten, die sich in überfüllte Hörsäle quetschen - das wollte Martin Bonnet nicht mehr. Der Kölner Maschinenbau-Prof stellt seine Vorlesungen bei YouTube ein. Seither bestehen mehr Leute die Klausur.
Artikel von SPIEGEL ONLINE
|
|
26. März 2018
Streit um Arrest für Schulschwänzer
Sachsen-Anhalt: Schwarz-rot-grüne Regierungskoalition uneins über neues Gesetz.
Artikel der Zeitung Neues Deutschland
|
|
|
05. April 2018
Freilernen auf der Schwäbischen Alb
»Obwohl wir ganz offiziell hier angemeldet leben und alle wissen, dass die Kinder nicht zur Schule gehen, haben wir seit etlichen Jahren keinen Ärger mehr mit Behörden oder Gerichten.«
Christiane Ludwig-Wolf
in der Freilernerzeitschrift
|
|
10. April 2018
Schulverweigerer
Drohende Bußgelder
für »Freilerner«
Vor dem Amtsgericht Jena muss sich am Dienstag ein Vater wegen Verstoßes gegen das Thüringer Schulgesetz verantworten. Sein schulpflichtiger Sohn hat im Schuljahr 2016/2017 nicht am Unterricht teilgenommen. Dafür hätten die Eltern laut Thüringer Schulgesetz §23 Abs. 3 sorgen müssen. Weil es sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit handelt, hat die Bußgeldstelle der Stadt Jena eine Geldbuße von 1.000 Euro erlassen. Dagegen hatte der Vater Einspruch eingelegt. Der Sohn habe den Schulbesuch verweigert, unter anderem weil ihn einzelne Lehrer respektlos und ungerecht behandelt hätten. Es ist nur eines von vielen Beispielen.
Artikel des mdr THÜRINGEN
|
|
11. April 2018
Jena: Freispruch für den »falschen Vater«
Ein Prozess wegen Verstoßes gegen die Schulpflicht endete mit einer Niederlage für die Stadt Jena.
Artikel der Ostthüringer Zeitung
|
|
18. April 2018
Report: Unschooling
Mobbing, Leistungsdruck, Stress – viele Eltern möchten ihre Kinder nicht mehr in die regulären Schulen schicken. Die Alternative heisst »Unschooling«.
Artikel und Videos
von telebasel (Schweiz)
|
|
27. April 2018
Jedes Jahr landen weit
über 1.000 Schüler wegen Schulschwänzens im Jugendknast
Das ergab eine VICE-Recherche. Das Gesetz behandelt Jugendliche wie Kriminelle, mit teils fatalen Folgen, warnen Experten.
Artikel von VICE
|
|
30. April 2018
Ist Hausunterricht wie im »Polizeiruf 110« erlaubt?
Die Figur von Jürgen Vogel im »Polizeiruf 110« unterrichtet die Kinder zu Hause. Doch ist dieser Heimunterricht in Deutschland erlaubt?
Artikel von DerWesten
|
|
08. Mai 2018
TROTZ SCHULPFLICHT
Mutter und Tochter (10) reisen ein Jahr lang durch Europa
Sie wollen nur noch das Nötigste besitzen, einfach losfahren und Leipzig hinter sich lassen. Das Ziel? Vielleicht die Kanaren. Auf jeden Fall Richtung Süden. Das Abenteuer beginnt in dem Moment, wenn Katja (38) und Matilda (10) in ihr Wohnmobil steigen.
Artikel der BILD
|
|
16. Mai 2018
WR2 Leben
Wenn Freilerner-Eltern
ihre Kinder vom Unterricht fernhalten
Es gibt Eltern, die glauben, dass die Schule kein guter Ort für ihre Kinder ist. Es ist eine kleine, aber wachsende Szene. Was sie alle vereint: Sie haben Ärger mit dem Gesetz.
Radiobeitrag des SWR2
|
|
17. Mai 2018
SWR2 Tandem. Was Menschen bewegt
Freilerner und ihre Weltanschungen
Mit Dr. Hansjörg Hemminger, Verhaltensforscher und Weltanschauungsexperte
Interview des SWR2
|
|
24. Mai 2018
Freilerner in Potsdam
suchen Mitstreiter
Die Freilerner-Aktivistin Angela Schickhoff möchte in Potsdam eine Anlaufstelle rund um selbstbestimmte Bildung schaffen. Dafür sucht sie noch Mitstreiter – und Spenden.
Artikel der Märkischen Allgemeinen
|
|
|
|
|
|
|