Chères lectrices, chers lecteurs,
Le message de 1993 relatif à la loi fédérale sur l’égalité entre femmes et hommes indique que « […] le Conseil fédéral a renoncé à investir le Bureau de l'égalité entre femmes et hommes du droit d'exiger des informations dans le cadre d'enquêtes, une mesure rejetée par une forte minorité des milieux consultés; les milieux patronaux craignent notamment une ingérence du Bureau dans leur autonomie et sur les lieux de travail. » (FF 1993 I 1163 (1190); passage mis en gras par nos soins).
À défaut d’avoir le courage de défendre les droits des femmes et les valeurs constitutionnelles, nous devons au moins saluer l’honnêteté du Conseil fédéral de reconnaitre plier face à une minorité, aussi forte soit-elle. Il s’agit là d’une bravoure dont peu de gouvernements seraient capables.
Ceci pourrait être amusant si la conséquence n’était qu’en 2014, dans le secteur privé, la discrimination salariale au détriment des femmes en Suisse est encore de 15,1 % ( http://www.bfs.admin.ch). Par ailleurs, elles ne sont que 13 % à occuper un poste dans les conseils d’administration et 6 % dans les directions (Schillingreport 2015 der guido schilling ag, Transparenz an der Spitze, Die Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte der hundert grössten Schweizer Unternehmen im Vergleich).
C’est sur le constat de cette inégalité persistante, en fin d’année 2014, que le Conseil fédéral a annoncé vouloir entreprendre une modification de la LEg ( http://www.ejpd.admin.ch). L’idée était certes enthousiasmante, mais le communiqué de presse laissait craindre beaucoup de bruit pour rien. Il n’y avait donc plus qu’à attendre ce projet de modification qui devait arriver pour l’anniversaire des 20 ans de la loi.
Quelle déception !
La consultation fédérale ( http://www.ejpd.admin.ch), ouverte jusqu’au 3 mars 2016, porte sur un projet des plus minimalistes : aucun contrôle institutionnel du respect de la loi, aucune sanction en cas de contravention par les entreprises ni aucun soutien aux victimes de discrimination ne sont prévus. Les victimes devront à chaque fois se tourner vers les tribunaux pour tenter de faire valoir leur droit à un salaire égal pour un travail de valeur égale.
Pourtant, l’absence d’un salaire égal pour un travail de valeur égale n’est pas qu’une simple question de reconnaissance du travail effectué. Cette dévalorisation du travail féminin influe notamment sur l’autonomisation des femmes, ainsi plus souvent dépendantes économiquement de l’État ou du partenaire. Or, une des conséquences - non négligeable - de cette mise sous tutelle économique n’est autre qu’une entrave à l’accès à la justice. En effet, l’accès à la justice ne nécessite pas que du temps, de la volonté et du courage, mais également des moyens financiers importants. N’est-il pas dès lors ironique que le Conseil fédéral préconise aux femmes, principales victimes des discriminations salariales, de s’assurer de la bonne mise en œuvre de la loi en faisant valoir leurs droits…devant les tribunaux.
Pour la rédaction :
Michelle Cottier, Cheyenne Durrer, Alexandre Fraikin (responsable de la rédaction), Sandra Hotz, Nils Kapferer et Rosemarie Weibel
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Gemäss Botschaft von 1993 zum Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann, verzichtete der Bundesrat darauf, « dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann eine besondere Untersuchungskompetenz mit Akteneinsichts- und Auskunftseinholungsrecht gegenüber Privaten einzuräumen. Diese Massnahme wurde im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens von einer starken Minderheit abgelehnt. Die Arbeitgeber befürchteten namentlich eine Einmischung des Büros in ihre Autonomie sowie am Arbeitsplatz » (BBl, 1993 I 1248 (1274); von uns fett hervorgehoben).
Auch wenn der Bundesrat den Mut nicht aufbrachte, Frauenrechte und Verfassungswerte zu verteidigen, ist mindestens seine Ehrlichkeit bemerkenswert. Zumal er zugibt, sich vor einer Minderheit beugen zu müssen, wie stark auch immer diese ist.
Das wäre ja noch lustig, wenn nicht die Konsequenz davon Folgende wäre: Im Jahr 2014 gab es im Schweizer Privatsektor immer noch eine Lohndiskriminierung zulasten der Frauen von 15,1 % ( http://www.bfs.admin.ch). Ausserdem haben Frauen nur 13 % der Verwaltungsratsmandate inne und machen nur 6 % der Geschäftsleitungen aus (Schillingreport 2015 der guido schilling ag, Transparenz an der Spitze, Die Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte der hundert grössten Schweizer Unternehmen im Vergleich). Aufgrund dieser anhaltenden Ungleichheit hat der Bundesrat im Jahr 2014 angekündigt, eine Änderung des Gleichstellungsgesetzes anzugehen ( http://www.ejpd.admin.ch).
Diese Idee begeisterte uns zwar, aber die Pressemitteilung liess eine Flaute erahnen. Es blieb daher nur noch, den Entwurf der Gesetzesänderung abzuwarten, welcher zum zwanzigsten Geburtstag des Gleichstellungsgesetzes präsentiert werden sollte.
Was für eine Enttäuschung!
Der Entwurf, welcher ins bis am 3. März 2016 laufende Vernehmlassungsverfahren ( http://www.ejpd.admin.ch) geschickt wurde, könnte nicht minimalistischer sein. Es sind weder eine institutionelle Kontrolle, noch eine Strafmöglichkeit der dem Gesetz zuwiderhandelnden Unternehmen, und noch weniger eine Unterstützung der Diskriminierungsopfer vorgesehen. Die Opfer werden sich jedes Mal einzeln ans Gericht wenden müssen, um ihr Recht auf einen gleichen Lohn für gleiche Arbeit geltend zu machen.
Doch bedeutet ungleicher Lohn für gleiche Arbeit nicht nur eine Abwertung der von Frauen geleisteten Arbeit, sondern auch eine Einschränkung ihrer Autonomie: Dies führt dazu, dass Frauen häufiger vom Staat oder ihrem Partner wirtschaftlich abhängig sind. Eine nicht vernachlässigbare Konsequenz dieser wirtschaftlichen Abhängigkeit besteht im verhinderten oder erschwerten Zugang zur Justiz. In der Tat bedarf es für den Gang ans Gericht nicht nur an Zeit, Wille und Mut, sondern auch an erheblichen finanziellen Mitteln. Es ist daher bitter, dass der Bundesrat den Frauen – als hauptsächlich von Lohndiskriminierung betroffenen – empfiehlt, die Durchsetzung des Gleichstellungsgesetzes und ihre Ansprüche auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit per Gerichtsverfahren einzufordern.
Für die Redaktion:
Michelle Cottier, Cheyenne Durrer, Alexandre Fraikin (verantwortlicher Redaktor), Sandra Hotz, Nils Kapferer und Rosemarie Weibel
|
|
Inhaltsverzeichnis
Sommaire
|
I. WISSENSCHAFT / SCIENCE
- Suisse - Application de la loi fédérale sur l'égalité entre femmes et hommes
- Switzerland - Gender Equality in Switzerland
- Schweiz - Newsletter vom Fraueninformationszentrum (FIZ)
- Schweiz, Deutschland und Österreich - Vorurteil: Die Leistung von Mädchen in Physik sei schlechter
- European Union - attitudes towards violence against women in the EU
- European Union - gender Gaps in subjective wellbeing
- Deutschland - Beiträge über verschiedene Gender Themen
- Deutschland - Netzwerke im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht
- Österreich - Mädchen und Frauen mit Behinderung
- World - Summary of the sex work law in over 75 countries on a map
- USA: Gender respect education vs sexual exploitation of children
- USA - Insurance discrimination against victims of domestic violence
- USA - Segregation of LGBTQ students in private schools
- USA - Discrimination against lesbians and gays at school
II. RECHTSPRECHUNG / JURISPRUDENCE
- CourEDH, 15 septembre 2015, Muna Macalin Moxamed Sed Sahir / Suisse
- CourEDH, 2 février 2016, Di Trizio / Suisse
- BGer, 1. Dezember 2015, 8C_366/2014
- BGer, 3. Dezember 2015, 5A_984/2014
- BGer, 19. Januar 2016, 2C_1123/2015
- BVGer, 8. Januar 2016, C_ 3517/2013
- Tribunale d’appello TI, 31 luglio 2014, n°16.2013.11
- HGer ZH, 16. April 2015, HG140240
- Cour constitutionnelle (Belgique), 14 janvier 2016, n°2/2016
- Cour constitutionnelle (Belgique), 3 février 2016, n°18/2016
III. RECHTSPOLITIK / OBJETS POLITIQUES
- Projet d'arrêté fédéral: droits de l’enfant
- Parlementarische Initiativen: Ausländerrecht
- Motion au niveau fédéral: droit de la sécurité sociale
- Postulat au niveau fédéral: droit de la sécurité sociale
- Le 8 mars 2016: journée internationale des femmes
- Am 17. März 2016 um 19 Uhr: „Die ist ja eine Ausländerin!“ - Migrantinnen am österreichischen Arbeitsmarkt
- Am 8. April 2016 (save the date): Entgeltgleichheit auf dem Prüfstand. Perspektiven auf den Gender Pay Gap
- Am 27. April 2016 (18-21 Uhr): Frauen an Bord! Funkionnieren Quoten?
- Am 28. April 2016 (19 Uhr): Väter als Teilzeitarbeitskräfte im Betrieb
- Vom 6. bis 8. Mai 2016: 42. Feministischer Juristinnentag
- Vom 9. bis 10. Juni 2016: Walk the Talk - Zwischentöne organisationaler Geschlechtergleichstellung
- Vom 17. bis zum 18. Juni 2016 (save the date): Endlich! 50 Jahre Frauenstimmrecht Basel-Stadt
------------------------------------------------
Praktische Hinweise
Falls eine Displaystörung auftritt, können Sie auf "Browser" am Anfang des Newsletters klicken, um ein sauberes Display zu erhalten.
Sie brauchen nur die Titel des Inhaltsverzeichnisses anzuklicken, um unmittelbar zur Rubrik Ihrer Wahl zu kommen. Dazu müssen Sie zuerst diese E-Mail vollständig öffnen: Wenn Sie eine Mailbox «gmail» benutzen, klicken Sie dazu auf «vollständige Nachricht anzeigen» am Schluss der E-Mail.
Um zu den Quellen der jeweiligen Rubrik (Gesetz, Urteil, Artikel, Entwurf,...) zu gelangen, klicken Sie auf die Internetadresse am Schluss jeder Rubrik.
Um zum Inhaltsverzeichnis zurückzukommen, klicken Sie auf «Index» ganz am Ende jeder Rubrik.
Informations pratiques
En cas de problème d'affichage, vous pouvez cliquez sur "browser" au début de la newsletter pour obtenir un affichage propre.
Il suffit de cliquer sur les titres du sommaire pour rejoindre instantanément la rubrique de votre choix. Cela fonctionne si vous ouvrez d'abord en entier le présent e-mail: si vous utilisez une boîte à message gmail, cliquez à cet effet sur la phrase « faire apparaître l’entièreté du message » à la fin de l’e-mail.
Pour ouvrir directement les sources d’une rubrique (loi, jugement, article,...), il vous suffit de cliquer sur la ou les adresse(s) Web en bas de la rubrique.
Pour revenir instantanément dans le sommaire depuis une rubrique, cliquez sur le lien «Index» situé tout en bas de chaque rubrique.
|
|
SUISSE: DROIT DU TRAVAIL
Application de la loi fédérale sur l'égalité entre femmes et hommes
Ouvrage collectif (éditeurs : J-Ph. Dunand, P. Mahon, K. Lempen)
L'égalité entre femmes et hommes dans les relations de travail - 1996 - 2016 : 20 ans d'applications de la LEg / 2016 / Schulthess Verlag / ISBN 978-3-7255-8577-9 / CHF 64 -.
Ce livre intègre les actes du colloque organisé le 11 février 2016 à l’Université de Neuchâtel conjointement par le Bureau fédéral de l’égalité entre femmes et hommes, la Chambre neuchâteloise du commerce et de l’industrie et le Centre d’étude des relations de travail avec pour thème les 20 ans d’application de la loi du 24 mars 1995 sur l’égalité entre femmes et hommes. Outre l’application de cette loi de façon générale, différents aspects de la procédure en cas de discrimination salariale ont notamment été examinés dans ce colloque, à savoir : la preuve, les expertises, la conciliation et les actions judiciaires.
Accès direct à la source: https://www.schulthess.com
Index
|
|
SWITZERLAND : GENDER LAW
Gender Equality in Switzerland
Collective work (editors: Brigitte Liebig, Karin Gottschall and Birgit Sauer)
Gender Equality in Context - Policies and Practices in Switzerland / 2016 / Budrich Unipress / ISBN 978-3-8474-0727-0 / EUR 29,90 -.
This collective work, based on multidisciplinary perspectives, critically reflects on the state of gender equality in Switzerland. The authors of this book investigate important areas of gender such as education, labour, the private sphere, social investment and tax policies. They also discuss the interfaces between work, care and education. In addition, they examine the interdependencies between gender and other social categories of differences, as well as their consequences on public policies.
Direct access to the source: http://www.budrich-verlag.de
Index
|
|
SCHWEIZ: FRAUENMIGRATION UND FRAUENHANDEL
E-Newsletter vom Fraueninformationszentrum (FIZ)
Seit Juni 2015
Der neue elektronische Newsletter des FIZ
Das FIZ in Zürich – die Fachstelle für Frauenhandel und Frauenimmigration – gibt seit Juni 2015 einen elektronischen Newsletter heraus, der abonniert werden kann. Dieser Newsletter informiert zwei bis vier Mal jährlich über Wissenswertes rund um die Themen Frauenmigration und Frauenhandel und berichtet über aktuelle Entwicklungen.
Direkter Zugang zu den E-Newslettern: http://fiz-info.ch
Index
|
|
SCHWEIZ, DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: LEHR- UND LERNFORSCHUNG
Vorurteil: Die Leistung von Mädchen in Physik sei schlechter
11. Januar 2016
ETH Zürich: ETH-News
Eine Studie von Sarah Hofer, Dozentin für empirische Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich, die sie in Deutschland und in der Schweiz durchgeführt hat, zeigt, dass Lehrpersonen mit weniger als 10 Jähriger Berufserfahrung in der Schweiz sich in der Benotung vom Geschlecht der Schülerinnen und Schüler beeinflussen lassen. Mädchen erhalten schlechtere Noten, auch wenn sie die gleiche Antwort geben wie Knaben. Zur Benotung gestellt war den 780 Sekundarschullehrerinnen und –lehrern die gleiche fiktive Physikaufgabe aus der klassischen Mechanik mit dem gleichen Fehler. Der einzige Unterschied war, dass je die Hälfte der Korrigierenden mittels eines unterschiedlichen Einleitungssatzes den Eindruck erhielten, es handle sich um die Arbeit eines Mädchens bzw. um die eines Knaben.
Direkter Zugang zum Artikel: https://www.ethz.ch
Index
|
|
EUROPEAN UNION: SOCIOLOGY
Attitudes towards violence against women in the EU
Publication on the Internet: 24 November 2015
Report prepared by Enrique Gracia and Marisol Lila for the use of the European Commission
This review provides an overview of the available information on attitudes towards violence against women in the EU. It also identifies possible ways to better understand public attitudes that contribute to perpetuating violence against women in the EU, and to respond to it more effectively. The authors of this report examine the public perception of violence, the public understanding of its causes, the victim-blaming attitudes and, more generally, the public knowledge and attitudes in the case of violence against women. The information used for this report is based on 40 surveys from 19 EU-countries (reflecting the responses of around 85.000 European citizens) and on 16 studies published in academic journals over the past five years.
Direct access to the report: http://ec.europa.eu
Index
|
|
EUROPEAN UNION: SOCIOLOGY
Gender Gaps in subjective wellbeing
Publication on the Internet: 17 February 2016
Report prepared by Claudia Senik for the use of the European Commission
This report focuses on gender happiness gaps within European countries. It gives a general picture of gender gaps in subjective well-being in Europe and beyond, and a study of the potential determinants of gender gaps in well-being.
Direct access to the report: http://ec.europa.eu
Index
|
|
DEUTSCHLAND: GENDER STUDIES
Beiträge über verschiedene Gender Themen
Verschiedene Artikel Dezember 2015
Journal vom Netzwerk Frauen und Geschlechterforschung, Nr. 37
In dieser Artikelreihe werden verschiedene Themen der Gender Studies behandelt. Die Rollenbilder in der TV-Werbung für Kinder werden zuerst von Susanne Stark und Johanna Kuhn behandelt (S. 31). Der Sinn und Nutzen von Gender-Training für angehende ErzieherInnen wird von Friederike Kuster analysiert (S. 35). Ulrike Schildmann und Astrid Libuda-Köster verbinden die Themen Behinderung, Geschlecht und soziale Lage (S. 40). Eva Katharina Starter schlägt die Vergabe öffentlicher Aufträge als Weg zur Förderung von Gleichstellung in Unternehmen vor (S. 54). Das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis in der Frauenforschung wird von Doris Freer beleuchtet (S. 58). Schliesslich steckt Elke Kleinau Überlegungen zu Fallstricken biografischer Forschung und über den Umgang mit Betroffenen-Netzwerken an. Sie benutzt als Beispiel das Projekt «Besatzungskinder in Nachkriegsdeutschland. Bildungs- und Differenzerfahrungen», das von ihr und Rafaela Schmid durchgeführt wird (S. 66).
Direkter Zugang zu der Studie: http://www.netzwerk-fgf.nrw.de
Index
|
|
DEUTSCHLAND: GENDER STUDIES
Netzwerke im Schnittfeld von Organisation, Wissen und Geschlecht
Kollektive Studie erschienen am 29. Januar 2016 im Internet
Studie Nr. 23 vom Netzwerk Frauen und Geschlechterforschung
Ziel dieser Studie ist, die Netzwerke in ihrer Bedeutung für eine geschlechtergerechte Veränderung der Hochschullandschaft, für die Lebenspraxis von Akademikerinnen und die Formierung von Genderwissen zu diskutieren. Diese Studie umfasst 24 Artikel von verschiedenen Autorinnen, welche einem der fünf folgenden Netzwerkthemen zugeordnet sind: Forschung, Organisation, Wissen, Fragen und Praxis der Netzwerke.
Direkter Zugang zu der Studie: http://www.netzwerk-fgf.nrw.de
Index
|
|
ÖSTERREICH: GENDER AND DISABILITY STUDIES
Mädchen und Frauen mit Behinderung
Verschiedene Artikel Oktober 2015
Zeitschrift AEP Informationen / Bidok Bibliothek
Die ganze Ausgabe der Zeitschrift AEP ist dem Schwerpunktthema Mädchen und Frauen mit Behinderung gewidmet. Die Artikel sind seit Januar 2016 auf der Website «Bidok-Bibliothek» zugänglich. Bidok - behinderung inklusion dokumentation – ist ein Internet-Projekt zum Thema der integrativen/inklusiven Pädagogik und Disability Studies am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.
Direkter Zugang zu den Beiträgen: http://bidok.uibk.ac.at
Index
|
|
WORLD: SEX WORK LAW
Summary of the sex work law in over 75 countries on a map
Since 15 September 2015
Institute of Development Studies
This website contains an interactive world map, which contains a summary of the laws concerning sex work in over 75 countries. By clicking on the countries in this world map, you can search by countries, by legal approaches or by specific characteristics.
Direct access to the world map: http://spl.ids.ac.uk
Index
|
|
USA: GENDER STUDIES
Gender respect education vs sexual exploitation of children
Autumn 2015
Journal of Gender, Social Policy & Law, vol. 23, 2015/3
In this contribution, Serena Patel demonstrates the importance of prevention of violence against girls, focusing on the commercial sexual exploitation of children (“CSEC”). She first describes the extent of the problem of CSEC and provides current models used to combat this practice. She then explains the source of society’s perception of girls and the reasons for which it is an important cause of violence against them. She finally presents ways to change society’s perception of girls and violence against girls by promoting gender respect from a young age.
Direct access to the article: http://digitalcommons.wcl.american.edu
Index
|
|
USA: INSURANCE LAW
Insurance discrimination against victims of domestic violence
Autumn 2015
Journal of Gender, Social Policy & Law, vol. 23, 2015/3
In this contribution, Emily C. Wilson explains that insurers are allowed in many states in the United States to take into account the fact that someone has been a victim of domestic violence when making access, coverage, and insurance rating determinations, because they start from the false idea that domestic violence victims voluntarily choose to engage in high-risk behavior. She first describes the prevalence and costs of domestic violence, (I) the ways in which insurers identify and discriminate the victims of domestic violence (II) and their arguments to justify this behavior, which she criticizes (III). After an overview of the federal and state laws (IV), she then demonstrates why classifications based on domestic violence are unfair and socially undesirable (V) and calls for stronger state laws against discrimination in all lines of insurance (VI).
Direct access to the article: http://digitalcommons.wcl.american.edu
Index
|
|
USA: EDUCATION LAW
Segregation of LGBTQ students in private schools
Autumn 2015
Journal of Gender, Social Policy & Law, vol. 23, 2015/3
In this contribution, Jennifer Lunsford and Zachary Sanzone examine how private schools in the United States continue to discriminate the LGBTQ students. They first give an overview of the Supreme Court jurisprudence over LGBTQ rights (I) and the constitutional protections afforded to private and religious schools (II). Given the obstacles to direct a legislation against discrimination of LGBTQ students in private school laws, they set out the history of a more indirect approach to social regulation through tax regulation (III). They then make a case study concerning the State of Georgia (IV) and describe the impact of discriminatory policies on the LGBTQ youth community (V). Finally, they highlight some recent developments in LGBTQ rights in the United States (VI).
Direct access to the article: http://digitalcommons.wcl.american.edu
Index
|
|
USA: EDUCATION LAW
Discrimination against lesbians and gays at school
Autumn 2015
Duke Journal of Gender Law and Policy, vol. 23, n°1
In this contribution, Sarah Edwards examines the universities’ attempts to comply with Title IX of the United States Education Amendments of 1972, codified in Title 20 (Education), §1681, a), of the US Code, which states —with many exceptions— that “no person in the United States shall, on the basis of sex, be excluded from participation in, be denied the benefits of, or be subjected to discrimination under any education program or activity receiving Federal financial assistance.” A school can lose federal funding if it does not respond to hostile educational environments. However, the implementation meets resistance from some media and university faculties. This study was made in the context of investigations conducted by the U.S. Department of Education’s Office for Civil Rights (OCR) in 94 universities suspected of violation of Title IX in their handing of sexual violence cases. Sarah Edwards first makes a legal and factual overview of the situation (I). She then explains the OCR conditions for Title IX compliance and the reasons why they are necessary (II). She finally makes recommendations to the universities regarding prevention and procedure, in order to balance the interests of the complaining students and the interests of the accused students in the fairest way (III).
Direct access to the article: http://scholarship.law.duke.edu
Direct access to Title 20, §1681 of the US Code: https://www.law.cornell.edu
Index
|
|
Rechtsprechung
Jurisprudence
|
SUISSE : DROIT DES PERSONNES
Demande d’adaptation de l’orthographe d’un nom de famille
Décision du 15 septembre 2015, Muna Macalin Moxamed Sed Sahir / Suisse
Cour européenne des droits de l’homme : absence manifeste de violation du droit à la vie privée et familiale d’un refus d’une demande de changement de nom de famille.
Dans sa décision, la Cour a déclaré irrecevable une requête introduite devant elle par une personne de nationalité suisse et somalienne habitant en Suisse contre le refus que lui a opposé le service de l’état civil suisse de changer son nom de famille d’origine somalienne afin qu’il puisse être écrit dans deux orthographes différentes. Cette demande était fondée sur le fait que dans son orthographe utilisée en Suisse, le nom de la requérante tel que prononcé par des occidentaux recevait en somalien la signification de « peau pourrie » (macalin) et « toilettes » (Moxamed). La Cour a conclu à une absence manifeste de violation du droit au respect de la vie privée et familiale parce que (1) les Etats membres jouissent d’une grande marge d’appréciation en matière de nom (2), le refus était fondé sur l’intérêt public de garantir la stabilité du nom de famille en vue de la sécurité juridique des rapports sociaux, et (3) qu’un juste équilibre avait été ménagé entre l’intérêt de la requérante et celui de la société, dès lors que a) l’intérêt public à la stabilité du nom aurait été fortement mis à mal si la requérante pouvait user des deux orthographes de son nom selon les circonstances, (b) la situation dont elle se plaignait ne pouvait pas survenir en présence de personnes ne parlant que des langues nationales suisses et (c) que la demande de la requérante a fait l’objet d’un examen circonstancié. La Cour n’a pas vu non plus de discrimination entre la requérante et d’autres personnes (d’origine polonaise) qui avaient obtenu un changement de nom en raison de leur signification offensante, parce que dans le second cas, l’offense était perceptible dans une des langues nationales et/ou leur nom aurait été imprononçable par des personnes suisses s’il n’avait pas été modifié.
Accès direct à la décision de la Cour: http://www.kaz-zivilstandswesen.ch
Index
|
|
SUISSE : DROIT DES ASSURANCES SOCIALES
L’application de la méthode mixte est reconnue discriminatoire
Arrêt du 2 février 2016, Di Trizio / Suisse
Cour européenne des droits de l’homme : une méthode de calcul du taux d’invalidité défavorable au travail à temps partiel majoritairement exercé par les femmes constitue une discrimination fondée sur le sexe.
Dans son arrêt, la Cour européenne des droits de l’homme a été appelée à se prononcer sur le cas d’une femme en couple qui, suite à la naissance de son enfant, avait perdu le bénéfice d’une rente d’invalidité qu’elle percevait suite à des problèmes de dos qui lui avaient fait perdre son emploi. La perte de la rente était le résultat de l’application de la « méthode mixte » pour calculer son taux d’invalidité, par laquelle des taux distincts pour le travail rémunéré et le travail consacré au ménage et aux enfants étaient calculés. Cette méthode plus défavorable à la requérante lui avait été appliquée parce qu’elle avait déclaré qu’elle ne se sentait capable de travailler qu’à 50 % et qu’elle voulait consacrer le reste de son temps aux activités ménagères et à ses enfants. Dans un arrêt du 28 juillet 2008 (9C_49/2008), le tribunal fédéral suisse n’y avait vu aucune discrimination indirecte fondée sur le sexe malgré le fait que le travail à temps partiel concernait 98% des femmes en Suisse et que la méthode mixte pouvait donner un résultat plus défavorable pour les personnes travaillant à temps partiel pour des raisons familiales. Il s’était fondé sur le fait que la différence de traitement ne faisait que refléter, selon lui, une réalité sociale de répartition des rôles au sein des couples (position confirmée dans un arrêt du 8 juillet 2011, 9C_790/2010). La Cour européenne des droits de l’homme a considéré au contraire que l’application de cette méthode mixte constituait une différence de traitement indirectement fondée sur le sexe vu le pourcentage de femmes concernées (cf. points 66 à 68 et 80 à 90) et ce, dans l’exercice du droit au respect de la vie privée et familiale (points 62 à 64). S’agissant d’une différence de traitement fondée sur le sexe, une forte justification était nécessaire (point 96). Or, le but de ne couvrir que le risque réel de perte de la possibilité de travailler en raison de l’invalidité (point 96) était insuffisant pour justifier la discrimination vu ses conséquences importantes (points 97 et 102) et la possibilité d’utiliser d’autres méthodes de calcul moins pénalisantes (point 101). La Cour a donc conclu que la Suisse avait violé l’article 14 CEDH combiné avec l’article 8 CEDH (point 104).
Accès direct à l'arrêt: http://hudoc.echr.coe.int
Index
|
|
SCHWEIZ: ARBEITSRECHT
Lohndiskriminierung: Primarlehrberuf ist frauenspezifische Arbeit
Urteil vom 1. Dezember 2015, 8C_366/2014
Bundesgericht: Anerkennung des Primarlehrberufes im Kanton Aargau als frauenspezifisch und folglich, als möglicher Gegenstand einer indirekten besoldungsmässigen Geschlechtsdiskriminierung.
In diesem Urteil musste das Bundesgericht über die Beschwerde einer Primarlehrerin gegen einen Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau entscheiden. Im angefochtenen Entscheid war nicht festgestellt worden, dass diese Primarlehrerin lohnmässig auf geschlechtsdiskriminierende Weise eingestuft worden war. Das Bundesgericht hat daran erinnert, dass eine besoldungsmässige Geschlechtsdiskriminierung vorliegt, wenn zum Nachteil einer geschlechtsspezifisch identifizierten Arbeit sachlich unbegründete Lohnunterschiede bestehen (E. 6.1.2). Es hat daran erinnert, dass eine Funktion in der Regel als typisch weiblich gelte, wenn der Frauenanteil im Moment der Bewertungsvorgänge beim Arbeitgeber eindeutig höher als 70 % liege (E. 6.2 und 6.5). Bezüglich den Zahlenverhältnisse seien auf die Zahlen des konkreten Arbeitgebers abzustellen, ausser die Verhältnisse dort seien wenig aussagekräftig, z.B. wenn die absolute Zahl der Beschäftigten klein wäre; in diesem letzten Fall seien gesamtschweizerische Verhältnisse heranzuziehen (E. 6.4 und 9.1). Im vorliegenden Fall, waren im Kanton Aargau 87,6 % - und gesamtschweizerisch 81,5 % - der Primarlehrpersonen weiblich (E. 8.1 und 9.2), wohingegen früher dieser Beruf als geschlechtsneutral gegolten hatte. Diese Entwicklung ist seit 20 Jahren konstant, sodass es «kein kurzzeitiges Phänomen» ist (E. 9.2). Das Bundesgericht hat daraus geschlossen, dass dieser Beruf heute «nicht mehr geschlechtsneutral, sondern frauenspezifisch» betrachtet werden muss (E. 9.2). Folglich hat das Bundesgericht die Sache an die Vorinstanz zurückgewiesen, damit sie prüft, ob die behauptete indirekte Diskriminierung vorliege.
Direkter Zugang zum Urteil: http://relevancy.bger.ch
Index
|
|
SCHWEIZ: FAMILIEN-UND ZIVILPROZESSRECHT
Zeitliche Begrenzung der Prozessstandschaft eines Elternteils
Urteil vom 3. Dezember 2015, 5A_984/2014
Bundesgericht: Die elterlichen Befugnisse enden mit der Volljährigkeit auch dann, wenn eine Forderung zum Kindesvermögen gehört, die noch während der Zeit der Minderjährigkeit des Kindes hätte erfüllt werden müssen.
In diesem Urteil hat das Bundesgericht entschieden, dass ein sorge- bzw. obhutsberechtigter Elternteil den anderen Elternteil nach Erreichen der Volljährigkeit der gemeinsamen Kinder nicht mehr in eigenem Namen für vormals nicht bezahlte Unterhaltsbeiträge der Kinder betreiben bzw. einklagen kann. Das eigenständige Klagerecht der Sorgerechts- und Obhutsinhaberin, den Minderjährigenunterhalt auch in eigenem Namen, als sog. Prozessstandschafter, geltend machen zu können, endet mit der Volljährigkeit des Kindes (Art. 296 ff. i.V.m. Art. 14 ZGB) und dem Ende der elterlichen Sorge (Art. 318 Abs. 1 ZGB). Eine Ausnahme bestünde nur dann, wenn es sich um einen berechtigten Volljährigenunterhalt handelte (E. 3.2). Der Wortlaut des Art. 289 Abs. 1 ZGB ist insoweit klar, nur «solange das Kind minderjährig ist». Es fehlt damit an der Rechtsgrundlage für eine Prozessstandschaft. Unterhaltsgläubiger ist das Kind (E 3.3).
Kommentar von Sandra Hotz:
Diese Rechtsprechung wird auch nach Inkrafttreten des neuen Kinderunterhaltsrechts, am 1. Januar 2017 Bestand haben. Zur Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs vom 20. März 2015: https://www.admin.ch. Art. 289 Abs. 1 nZGB des künftigen Kinderunterhaltsrecht regelt die Frage der Prozessstandsschaft nicht anders, sondern umfasst neu nur einen zusätzlichen Vorbehalt zugunsten einer abweichenden richterlichen Regelung: «Der Anspruch auf Unterhaltsbeiträge steht dem Kind zu und wird, solange das Kind minderjährig ist, durch Leistung an dessen gesetzlichen Vertreter oder den Inhaber der Obhut erfüllt soweit das Gericht nichts anderes bestimmt».
Direkter Zugang zum Urteil: http://relevancy.bger.ch
Index
|
|
SCHWEIZ: AUSLÄNDERRECHT
Klarer Fall von Scheinehe?
Urteil vom 19. Januar 2016, 2C_1123/2015
Bundesgericht: Das Bestehen einer Scheinehe wird bestätigt.
Ein serbisches Ehepaar hatte zwei Kleinkinder. Das Asylgesuch des Mannes in der Schweiz wurde abgelehnt. Rund eineinhalb Jahre später heiratete der Mann – mittlerweile geschieden – eine 15 Jahre ältere Frau mit Niederlassungsbewilligung in der Schweiz, worauf er auch die Niederlassungs- und Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz erhielt. Sechs Jahre später reisten seine Kinder (6,5- und 8-jährig) aus erster Ehe in die Schweiz ein und erhielten die Niederlassungsbewilligung. Wenig später wurde amtlich festgestellt, dass der Mann mit seiner ersten Frau noch ein drittes Kind (2,5-jährig) gezeugt hatte, das während der zweiten Ehe geboren wurde. Die zweite Ehe wurde geschieden. Der Mann verheiratete sich daraufhin wieder mit der biologischen Mutter seiner Kinder. Letztere stellte für sich und ihr drittes Kind den Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz. Fast vier Jahre später lehnte das Schweizerische Migrationsamt das Gesuch ab und entzog darüber hinaus dem Mann und den beiden älteren Kindern die Niederlassungsbewilligung (E.1). Für das Bundegericht sprechen vor allem die folgenden Indizien für eine Scheinehe: Die Tatsache, dass ohne Heirat keine Aufenthaltsbewilligung möglich war, der Altersunterschied zwischen den Ehegatten, die geringen Kenntnisse des einen Ehegatten über den anderen und die Tatsache, dass ein drittes Kind mit der ersten Ehefrau gezeugt wurde (E. 3).
Direkter Zugang zum Urteil: http://relevancy.bger.ch
Index
|
|
SVIZZERA: DIRITTO DEL LAVORO
Obbligo del datore di lavoro di pagare il salario durante il periodo di differimento delle indennità di maternità
Sentenza del 31 luglio 2014, numero 16.2013.11
Tribunale d’appello del cantone Ticino: in caso di differimento del versamento delle indennità di maternità, durante il lasso di tempo in cui la madre non percepisce alcuna indennità, essa mantiene il suo diritto al salario.
Di principio l’assicurazione maternità (a norma degli articoli 16b segu. LIPG) sostituisce l’obbligo del datore di lavoro (a norma dell’articolo 324a cpv. 1 CO) di pagare il salario in caso di puerperio. Se però una lavoratrice non adempie le condizioni per ottenere le indennità di maternità in virtù della LIPG, il tribunale considera che il datore di lavoro deve versare il salario. Il tribunale ne deduce che anche in caso di differimento del versamento delle indennità di maternità (la madre può chiedere che l’indennità sia versata solo quando il figlio è accolto a casa, a norma dell’articolo 16c cpv.2 LIPG), durante il lasso di tempo in cui la madre non percepisce alcuna indennità, essa mantiene il diritto al salario donde l’obbligo legale del datore di lavoro di versarlo (a norma dell’articolo 324a cpv.1 CO).
Accesso diretto alla sentenza: ttp://www.sentenze.ti.ch
Index
|
|
SCHWEIZ: SOZIALVERSICHERUNGSRECHT UND FAMILIENRECHT
Anerkennung eines faktischen Pflegekindverhältnisses
Urteil vom 8. Januar 2016, C_ 3517/2013
Bundesverwaltungsgericht: Ein dauerhaftes faktisches Pflegekind-verhältnis im Sinne von Art. 49 Abs. 1 AHVV zwischen einem Mädchen und dem Stiefvater ihrer Mutter kann anerkannt werden.
In diesem Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht ein faktisches – d.h. ohne Pflegevertrag und ohne Bewilligung zur Pflegeelternschaft begründetes – und auf Dauer angelegtes Pflegekindverhältnis im Sinne von Art. 49 Abs. 1 AHVV zwischen einem Kind und seiner Grossmutter und deren Partner anerkannt (E. 4.3). Das Bundesverwaltungsgericht hat daran erinnert, dass für das Vorliegen eines Pflegeverhältnisses die faktischen Gegebenheiten massgebend seien (E. 4.1.1): Das Kind müsse faktisch die Stellung eines eigenen Kindes innegehabt haben und die Pflegeeltern müssen die Verantwortung für Unterhalt und Erziehung wie gegenüber einem eigenen Kind wahrnehmen (E. 3.9 und 3.10.1). Im vorliegenden Fall hat das Bundesverwaltungsgericht berücksichtigt, dass 1.) das Kind seit seiner Geburt im gemeinsamen Haushalt seiner Grossmutter und deren Partner sowie mit seiner leiblichen Mutter gelebt hatte, 2.) seine leibliche Mutter während ihrer Schulzeit weder über die Zeit, noch über die finanziellen Mitteln verfügt hatte, um ihren elterlichen Verpflichtungen nachzukommen, und dass 3.) das Kind weiter in der Obhut seiner Grossmutter und deren Partner geblieben war, als die Mutter ihren elterlichen Wohnsitz verlassen hatte, um an der Universität zu studieren und als Haushaltshilfe zu arbeiten (E. 4.2.1 – 4.2.5). Da dieses Pflegekindverhältnis nie unterbrochen wurde, hat das Bundesverwaltungsgericht erwogen, dass es auf Dauer begründet war (E. 4.3).
Direkt zur Urteilssuche: http://www.bvger.ch
Index
|
|
SCHWEIZ: HAFTPLICHTRECHT
Schadensberechnung: Berücksichtigung des Kampfes gegen Lohndiskriminierungen
Urteil vom 16. April 2015, HG140240
Handelsgericht des Kantons Zürich: Das Handelsgericht hat bei der Berechnung des Erwerbsausfallschadens der präsumierten Reduzierung der Lohndiskriminierungen zwischen Frauen und Männer Rechnung getragen.
In diesem Urteil musste das Handelsgericht den Schaden einer Frau bemessen, die als kleines Kind wegen einem Unfall irreversibel invalidisiert wurde und die folglich nie eine Erwerbstätigkeit ausüben konnte. Für die Bemessung des Erwerbsschadens hatte ein Urteil des Bundesgerichts vom 8. September 2014 (4A_260/2014) unter anderem gefordert, dass das Handelsgericht einerseits davon ausgeht, dass das Opfer nach dem 25. Altersjahr bis zur Pensionierung zu 100 % gearbeitet hätte, und andererseits die tatsächlich bestehenden Lohndiskriminierungen von Frauen gegenüber Männern berücksichtigt, sowie für die Zukunft abschätzt, in welchem Mass infolge Bekämpfung der Diskriminierung eine Erhöhung des zu erzielenden Lohnes eingetreten wäre. Bei der Schätzung des Lohnverlusts hat das Handelsgericht folglich keine Statistiken zum Erwerbsgrad benutzt: es ist es von einer Vollzeitbeschäftigung (40 Stunden) ausgegangen (E. 4.2.4.1). Das Handelsgericht hat den hypothetischen Lohn, den das Opfer ohne den Umfall gehabt hätte, mithilfe von Statistiken vom Bundesamt für Statistiken über den Frauenlohn geschätzt. Um danach von der progressiven Reduzierung der Diskriminierungen zwischen Frauen und Männer (wegen dem Kampf gegen Diskriminierungen) Rechnung zu tragen, hat das Handelsgericht aufgrund von Statistiken des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann und des Bundesamts für Statistik festgestellt, dass der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männer durchschnittlich jedes Jahr um 0,27 % weniger gross wird. Angesichts des Willens der Regierung, auch staatliche Massnahmen gegen Lohndiskriminierungen zu treffen, ist das Handelsgericht von einer Reduzierung von 0,40 % ab 2020 (Datum des wahrscheinlichen Inkrafttretens der angekündigten staatlichen Massnahmen) ausgegangen (E. 4.2.6). Auf dieser Grundlage hat das Handelsgericht das künftige hypothetische Brutto-Valideneinkommen des Opfers für jedes Jahr bis zu ihrer Pensionierung geschätzt.
Direkter Zugang zum Urteil: http://www.gerichte-zh.ch
Index
|
|
BELGIQUE : DROIT DES PERSONNES ET DES FAMILLES
Discrimination dans la transmission du nom de famille
Arrêt du 14 janvier 2016, n°2/2016
Cour constitutionnelle : la règle prévoyant la transmission du nom de famille du père en cas de désaccord des parents dont la filiation est simultanément établie est discriminatoire.
Dans cet arrêt, la Cour constitutionnelle belge a statué sur un recours en annulation dirigé contre l’article 2 de la loi du 8 mai 2014 modifiant le Code civil en vue d’instaurer l’égalité de l’homme et de la femme dans le mode de transmission du nom à l’enfant et à l’adopté. Jusqu’alors, le nom du père était transmis automatiquement lorsque la filiation maternelle et paternelle était établie simultanément. La loi du 8 août 2014 avait prévu que le nom serait désormais transmis selon le choix des parents (nom de la mère, nom du père ou nom des deux parents) tout en précisant, en son article 2, qu’en l’absence de choix ou en cas de désaccord, le nom du père serait transmis automatiquement. La Cour a donc considéré que cette dernière précision créait une différence de traitement fondée sur le sexe. Dès lors qu’elle créait un droit de veto au père en cas de désaccord sur le nom à transmettre, elle ne pouvait se justifier ni au nom de la tradition, ni par un souci de n’établir que progressivement l’égalité (B.8.7 ; voir aussi B.8.2). La Cour a donc annulé cette dernière disposition. Elle a cependant maintenu ses effets jusqu’au 31 décembre 2016 afin de permettre au législateur d’établir une nouvelle règle conforme à l’égalité entre les femmes et les hommes (B.9).
Accès direct à l'arrêt: http://www.const-court.be
Index
|
|
BELGIQUE : DROIT DES PERSONNES ET DES FAMILLES
Le droit au respect de la vie privée justifie une action en contestation de paternité.
Arrêt du 3 février 2016, n°18/2016
Cour constitutionelle: l’interdiction faite à une personne d’introduire une action en contestation de paternité en cas de possession d’état du mari de sa maman ou un an après la connaissance de la vérité viole le droit au respect de la vie privée.
Dans cet arrêt, la Cour constitutionnelle belge a répondu à deux questions préjudicielles dans le cadre d’une action en contestation de paternité dirigée en 2013 par une femme de 45 ans contre le mari de sa mère, qui avait été jusqu’ici légalement présumé être son père, et d’une action en reconnaissance de paternité dirigée contre l’ancien Roi des Belges, Albert II. Cette femme avait appris la vérité par sa mère en 1985, alors qu’elle avait 17 ans. Sur la base de la loi, l’action devait être déclarée irrecevable en raison de la possession d’état exercée par le mari de la mère de la requérante et en raison du fait que celle-ci avait largement dépassé son délai d’un an pour agir, qui commence à courir si l’enfant a au moins 22 ans et qu’il a connaissance de la vérité. Les questions préjudicielles visaient à savoir si ces fins de non-recevoir étaient contraires au droit au respect de la vie privée, dans les circonstances de l’affaire. La Cour constitutionnelle a conclu à la violation du droit au respect de la vie privée pour les raisons suivantes. En effet, même si la paix des familles et la sécurité juridique des liens familiaux pouvaient constituer selon la Cour un but légitime, le caractère absolu de la fin de non-recevoir tirée de la possession d’état entraînait des effets disproportionnés parce qu’il ne conférait aucune possibilité au juge de tenir compte des intérêts de toutes les parties concernées (B.7.2 et B.7.3 ; voir aussi B.7.4 ; la Cour a ainsi confirmé son arrêt du 7 novembre 2013, n°147/2013, rendu dans une autre affaire). En outre, s’agissant du court délai de prescription, la Cour a estimé que le droit de chacun à l’établissement de sa filiation devait l’emporter, en principe, sur l’intérêt de la paix des familles et de la sécurité juridique des liens familiaux, car c’était le droit à une identité qui était en cause et que « l’intérêt qu’un individu peut avoir à connaître son ascendance ne décroît pas avec les années, bien au contraire » (B.14.1 à B.15). Or, ce délai pouvait empêcher le juge de tenir compte des faits et de l’intérêt de toutes les parties (B.16), de sorte qu’il était également disproportionné au but poursuivi. Suite à cet arrêt, le Tribunal de première instance francophone de Bruxelles devra donc statuer sur l’affaire sans appliquer ces dispositions légales reconnues discriminatoires.
Accès direct à l'arrêt: http://www.const-court.be
Index
|
|
Rechtspolitik
OBJETS POLITIQUES
|
SUISSE : PROJET D’ARRÊTÉ FÉDÉRAL
Droits de l’enfant
Déposé au Conseil national le 11 décembre 2015
Ce projet d’arrêté prévoit l’approbation du Protocole facultatif du 19 décembre 2011 à la Convention relative aux droits de l’enfant du 20 novembre 1989 établissant une procédure de présentation de communications.
Ce troisième protocole facultatif prévoit des procédures de communication individuelles et interétatiques ainsi qu’une procédure d’enquête. Comme le résume le message du Conseil fédéral accompagnant le projet d’arrêté, en vertu de ce protocole, « tout particulier ou groupe de particuliers qui affirme être victime d’une violation de l’un des droits énoncés dans la Convention ou dans l’un de ses protocoles facultatifs peut, après avoir épuisé les voies de recours internes, présenter une communication écrite au Comité des droits de l’enfant des Nations Unies. A condition que la procédure de présentation de communications interétatiques ait été reconnue par les parties en jeu, un Etat peut signaler au Comité qu’un autre Etat ne s’acquitte pas de ses obligations au titre de la Convention ou de ses protocoles facultatifs. Le Comité peut quant à lui mener une procédure d’enquête s’il reçoit des renseignements crédibles indiquant qu’un Etat partie enfreint gravement ou systématiquement la Convention ou ses protocoles facultatifs. Les constatations et les recommandations du Comité ne sont pas juridiquement contraignantes pour le gouvernement de l’Etat partie visé ».
Accès direct au projet d'arrêté fédéral: htps://www.admin.ch
Accès direct au protocole: https://www.admin.ch
Accès direct au message du Conseil fédéral: https://www.admin.ch
Direkter Zugang zum Bundesbeschlussentwurf: https://www.admin.ch
Direkter Zugang zum Protokoll: https://www.admin.ch
Direkter Zugang zur Botschaft des Bundesrats: https://www.admin.ch
Index
|
|
SCHWEIZ: PARLEMENTARISCHE INITIATIVEN
Ausländerrecht
Stellungnahme vom 18. Dezember 2015 des Bundesrates zum Bericht der SPK-N vom 5. November 2015 betreffend die Initiativen 13.418–13.422
Die Initiativen 13.418–13.422 bezwecken die Gleichstellung der eingetragenen Partnerschaft und der Ehe im Einbürgerungsverfahren.
Durch die von der SPK-N beantragte Verfassungs- und Gesetzesrevision sollte Art. 38 BV im Sinne einer Präzisierung dahingehend geändert werden, dass der Bund zuständig ist, um Erwerb und Verlust der Bürgerrechte aufgrund einer eingetragenen Partnerschaft zu regeln. Zudem sollte das Bürgerrechtsgesetz dann angepasst werden, damit die Bestimmungen für die erleichterte Einbürgerung fortan auch auf ausländische Personen in einer eingetragenen Partnerschaft mit Schweizer Staatsangehörigen anwendbar seien. Der Bundesrat unterstützt das Grundanliegen der parlamentarischen Initiativen und die von der SPK-N beantragte Verfassungs- und Gesetzesrevision. Er befürwortet aber eine offenere Verfassungsänderung, sodass keine weitere Verfassungsrevision für spätere, allfällig neugeschaffene Institutionen nötig würde. Der Bundesrat schlägt deshalb vor (wie eine Minderheit der SPK-N es vorgeschlagen hatte), dass der Bund für den Erwerb und Verlust der Bürgerrechte «aufgrund von Zivilstandsbeziehungen, wie die Abstammung, die Heirat und die Adoption» zuständig werde, und nicht limitativ «durch Abstammung, Heirat, Eintragung der Partnerschaft und Adoption». Erstaunlich ist, dass diese Formulierung die Eintragung der Partnerschaft nicht erwähnen würde.
Direkter Zugang zu den Initiativen: https://www.parlament.ch
Direkter Zugang zum Entwurf des Bundesbeschlusses: https://www.admin.ch
Direkter Zugang zum Gesetzesentwurf: https://www.admin.ch
Direkter Zugang zum Bericht der SPK-N: https://www.admin.ch
Direkter Zugang zur Stellungnahme des Bundesrates: https://www.admin.ch
Accès direct aux initiatives: https://www.parlament.ch
Accès direct au projet d'arrêté fédéral: https://www.admin.ch
Accès direct au projet de loi: https://www.admin.ch
Accès direct au rapport de la CIP-N: https://www.sem.admin.ch
Accès direct à l'avis du Conseil fédéral: https://www.admin.ch
Index
|
|
SUISSE : MOTION AU NIVEAU FÉDÉRAL
Droit de la sécurité sociale
Motion 15.3939 et avis du conseil fédéral
Déposé par Yvonne Feri le 24 septembre 2015 et avis du conseil fédéral du 15 novembre 2015
La motion vise à charger le conseil fédéral « d'élaborer une loi complétant au plan suisse les actuelles allocations pour enfant par une allocation sous condition de ressources » en fonction des besoins matériels des familles. Dans son avis, le conseil fédéral estime que l'introduction d'un tel système coûterait entre 300 et 600 millions de francs suisses par années et ne serait donc pas défendable dans la situation budgétaire actuelle. Il ébranlerait en outre la répartition actuelle des compétences entre la Confédération et les cantons. Par contre, le conseil fédéral se dit convaincu que la Confédération doit renforcer son engagement pour favoriser la conciliation entre vie familiale et vie professionnelle ou formation.
Accès direct à la motion: https://www.parlament.ch
Direkter Zugang zu der Motion: https://www.parlament.ch
Index
|
|
SUISSE : POSTULAT AU NIVEAU FÉDÉRAL
Droit de la sécurité sociale
Postulat 15.4197 et réponse du conseil fédéral
Déposé par Pierre-Alain Fridez le 17 décembre 2015 et proposition du conseil fédéral du 17 février 2016
Le postulat vise à charger le conseil fédéral « d'examiner la possibilité d'adapter le droit fédéral afin de permettre à chaque enfant vivant en Suisse de prétendre à une allocation pour enfant […] En effet, dans les cas d'incapacité de travail pour cause de maladie d'un parent pour une durée supérieure à trois mois, un salarié ne perçoit plus d'allocation familiale. Si l'autre parent, pour une raison ou une autre, n'est pas en mesure de prétendre à ce droit et ainsi suppléer à la perte de droit transitoire de la personne malade, le droit à l'allocation peut être suspendu ». Le Conseil fédéral propose d'accepter le postulat.
Accès direct au postulat: https://www.parlament.ch
Direkter Zugang zum Postulat: https://www.parlament.ch
Index
|
|
MONDE: Journée internationale
8 mars 2016:
Journée internationale des femmes
Organisations diverses
La Journée internationale de la femme aura cette année pour thème au sein de l'ONU: « La parité en 2030 : avancer plus vite vers l'égalité des sexes !» Cette journée sera notamment l’occasion de nombreux débats et de nombreuses conférences en Suisse et dans le reste du monde.
Accès direct au thème de l'ONU: http://www.un.org
Index
|
|
ÖSTERREICH, Klagenfurt: Vortrag
17. März 2016, 19 Uhr:
„Die ist ja eine Ausländerin!“ - Migrantinnen am österreichischen Arbeitsmarkt
Verband Feministischer Wissenschafter_innen
In diesem Vortrag sprechen Elisabeth Koch und Rosemarie Schöffmann (Mitautorinnen von «Gastarbeiterinnen» in Kärnten – Arbeitsmigration in Medien und persönlichen Erinnerungen, Klagenfurt, Drava Verlag, 2013) über die Problematik, dass Mädchen und Frauen mit Migrationserfahrungen in den Diskussionen über Migration und Arbeitsmarkt nur marginal wahrgenommen werden und in prekäre Arbeitsbereiche oder Reproduktionsarbeit abgedrängt werden. Die Referentinnen verbinden dabei eine historische Studie zu Gastarbeiterinnen in Kärnten mit aktuellen Lebens-, Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen von jungen Frauen mit Migrationserfahrungen.
Informationen: https://www.vfw.or.at
Index
|
|
DEUTSCHLAND, ESSEN: Tagung
8. April 2016 (save the date):
Entgeltgleichheit auf dem Prüfstand. Perspektiven auf den Gender Pay Gap
Universität Duisburg-Essen
|
|
SCHWEIZ, ZÜRICH: Vortrag
27. April 2016, 18-21 Uhr:
Frauen an Bord! Funkionnieren Quoten?
Business and Professional Women Switzerland, Juristinnen Schweiz und Schweizer Kader Organisation
|
|
ÖSTERREICH, WIEN: Vortrag
28. April 2016, 19 Uhr:
Väter als Teilzeitarbeitskräfte im Betrieb
Verband Feministischer Wissenschaftler_innen
Die Folgeeffekte für Frauen und Männer von Elternteilzeitarbeit, wenn Männer in Familienarbeit investieren, werden von Gerlinde Mauerer (Sozialwissenschaftlerin, Universität Wien) diskutiert.
Informationen: https://www.vfw.or.at
Index
|
|
ÖSTERREICH, WIEN: Kongress
6. – 8. Mai 2016:
42. Feministischer Juristinnentag
Abteilung für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies am Juridicum Wien und der Verein österreichischer Juristinnen in Kooperation mit Frauen streiten für ihr Recht
|
|
SCHWEIZ, OLTEN: Praxistagung
9. – 10. Juni 2016:
Walk the Talk – Zwischentöne organisationaler Geschlechtergleichstellung
«Gender Cage – revisited» Projekt
Die öffentliche Tagung bildet den Abschluss des « Gender Cage – Revisited» Projekts. Dieses internationale Untersuchungsprojekt, welches von drei Teams aus Marburg, Wien, und Olten durchgeführt wird, wurde im Juli 2013 für eine Dauer von drei Jahre lanciert. Die VeranstalterInnen des Projekts präzisieren, dass es «Persistenz und Veränderungen von Geschlechterasymmetrien in und durch Organisationen [untersucht]. Zentrale Fragen sind dabei, welche geschlechtsspezifischen Strukturen, Handlungsmuster und Leitbilder in Unternehmen vorherrschen, wie sie in den unterschiedlichen Bereichen einer Organisation auftauchen, wie sie zustande kommen und sich wandeln. […] Die Ergebnisse liefern sowohl organisationstheoretische Erkenntnisse, als auch Handlungsempfehlungen für Unternehmen» . Die Tagung Walk the talk « bietet eine Reflexionsbasis für die Ausgestaltung von Diversitypolitiken, von Entscheidungsfindungsprozessen und für die Umsetzung von Massnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Organisationen. An der Tagung werden die neuesten Forschungsresultate präsentiert und in Ateliers mit der betrieblichen Praxis (Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Diversity Management) und interessierten Forschungskreisen diskutiert».
Informationen über das Projekt: http://gendercage-revisited.eu
Informationen über die Tagung: http://web.fhnw.ch
Tickets: http://web.fhnw.ch
Index
|
|
SCHWEIZ, BASEL: Internationale Tagung
17.-18. Juni 2016 (save the date):
Endlich! 50 Jahre Frauenstimmrecht Basel-Stadt
Zentrum Gender Studies und Departement Geschichte der Universität Basel
|
|
|
|
|
|
|