|
Ausgezeichnete Drehbücher
Die Preisträger/innen der diesjährigen Drehbuchpreise wurden heute Vormittag im Rahmen eines Festaktes im Hotel Wiesler bekanntgegeben. Der Hauptpreis des Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerbs ging an Evi Romen für das Treatment „Hochwald“, den Förderungspreis erhielt Nikolaus Müller für das Treatment „Rote Wand“. Mit dem Thomas Pluch Hauptpreis wurde Händl Klaus für Kater ausgezeichnet, der Thomas Pluch Spezialpreis wurde ex aequo an Monja Art für SIEBZEHN sowie Tizza Covi für Mister Universo vergeben. Den Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kinospielfilme erhielt Nora Friedel für Mimikri. Jurybegründungen sowie die Förderungs- und Würdigungspreisträger/innen finden Sie hier.
|
|
|
Franz-Grabner-Preis erstmals verliehen
Im Rahmen der Diagonale’17 wurde gestern erstmalig der mit je € 5.000 dotierte Franz-Grabner-Preis verliehen. Die Auszeichnung in der Kategorie Kinodokumentarfilm erhielten Djordje Čenić und Hermann Peseckas für ihre autobiografische Zeitreise Unten, in der Kategorie Fernsehdokumentarfilm wurde Menschen und Mächte – Flucht in die Freiheit von Andreas Pfeifer und Andreas Novak als ein „Statement gegen die Geschichtsvergessenheit“ gewürdigt. Der Preis wurde von Familie Grabner, AAFP, Film Austria, ORF und der Diagonale im Andenken an den ORF-Journalisten Franz Grabner (1955–2015) initiiert. Prämiert wurde ein im ethischen und moralischen Sinne verantwortungsvoller und glaubwürdiger Umgang der Filmschaffenden mit ihrem Medium. Weitere Infos und Statements der international besetzten Jury hier.
Last day, last chance:
Die Screenings der ausgezeichneten Filme finden am Sonntag, 2. April im Schubertkino statt. Menschen und Mächte – Flucht in die Freiheit wird um 16 Uhr, Unten um 17 Uhr gezeigt.
Initiiert und abgewickelt von Familie Grabner, AAFP, Film Austria, ORF und Diagonale
Mit Unterstützung von Bundeskanzleramt Österreich und Fernsehfonds Austria
|
|
|
Filmtipps: Die „neue Tarantino“ und weitere Stargäste
The Bad Batch mit Keanu Reeves, Jason Momoa und Entdeckung Suki Waterhouse, der nach nur wenigen Minuten die ersten Gliedmaßen amputiert werden, ist der lang erwartete neue Film der persisch-amerikanischen Genreregisseurin Ana Lily Amirpour. Sie – der „neue Tarantino“ (Eddy Moretti, VICE) – wird bei der Diagonale erstmals in Österreich zu Gast sein und ihren iranischen Zombie-Western in Referenz zum Pop-Schwerpunkt 1000 Takte Film präsentieren. Einem Großen des internationalen Films erweist das Format Unvergessen: Wolf Suschitzky die Ehre. In Anwesenheit seines Sohnes, dem Cronenberg-Kameramann Peter Suschitzky, zeigt das Programm drei einzigartige Arbeiten von und über den 1934 aus Österreich emigrierten und 2016 in London verstorbenen Kameramann Wolf Suschitzky. Außerdem: In einer elektrisierenden Zusammenschau zwischen Pop und Film versammelt das Österreichische Filmmuseum in Avant-Pop Special Report ein Who’s who des österreichischen Experimentalfilmschaffens – Siegfried A. Fruhauf trifft auf die Band Attwenger, Billy Roisz auf Broken.Heart.Collector und Dietmar Brehm, der am Samstag die Fortführung seines Langzeitprojekts Praxis-Selektion präsentiert, auf Velvet Underground. Mehr zum Programm der Diagonale’17 hier.
|
|
Morgen: Diagonale-Preisverleihung
Einen Höhepunkt findet die Festivalwoche in der morgigen Preisverleihung im Orpheum Graz. Zusätzlich zu Österreichs höchstdotierten Filmpreisen erhalten alle Diagonale-Preisträger/innen dabei ein Kunstwerk, entworfen und umgesetzt von der Künstlerin Anna Paul. Durch den Abend führt Moderatorin Maria Seifert, das Showprogramm liefern Thomas Stipsits (Gitarre, Gesang), Christoph Richter (Keyboard), Alexander Schuster (Percussion). Zum ausgiebigen Feiern aller Preisträger/innen lädt bei freiem Eintritt ab 23 Uhr die Diagonale Awards Party in Kooperation mit sound:frame, presented by FM4. Live: Gudrun von Laxenburg (Pink-Pong Records), Joja (V ARE) x nita., The ZEEs (Waxolutionists) x MONOCOLOR. Alle Preisträger/innen finden Sie morgen ab 21.30 Uhr auf unserer Website, einen Livestream hier.
|
|
|
Ö1 Diagonale-Special zu Peter Ily Huemer
Auf eine cineastisch-kulinarische Zeitreise entführt das Ö1 Diagonale-Special zu Peter Ily Huemer. In Chuzpe, benannt nach der legendären 70er-Punk-Band, verdichtet der Wiener Regisseur und Szenegastronom Anekdoten und intime Erinnerungen ehemaliger Szeneakteur/innen des Wiener Underground und setzt den jungen Wilden von damals ein filmisches Denkmal. Ein Porträt, das knallt! Näheres zur Vorführung mit anschließendem Spezialitätenbuffet hier.
Termin: Sa 1. April, 11 Uhr, Schubertkino 1
|
|
|
|
S T A D|T T K I N O
Neue Webnotiz von Katharina Müller & Katja Schechtner
Wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir heute „Stadt“ sagen? Und welcher Platz bzw. welche Rolle kommt dem Kino darin zu? Um das komplexe Hybrid „Stadt“ zu fassen, eignet sich ein genuin visuelles und visionäres Tool, das zugleich die wesentliche Grundlage unseres Denkens ist: die Metapher. Das Projekt STAD|TT KINO entstand im Rahmen einer Kooperationslehrveranstaltung von Katharina Müller (Uni Wien) und Katja Schechtner (TU Wien) im Wintersemester 2016. Katja Schechtner diskutierte mit Studierenden der Architektur Fragen nach der Gestaltung des Systems Stadt im Konflikt zwischen Individuum und urbaner Gesellschaft, Katharina Müller bearbeitete mit Studierenden der Theater-, Film- und Medienwissenschaft das vielschichtige Verhältnis von Kino und Stadt. Über die Ergebnisse informiert eine lesenswerte Webnotiz zwischen Film und Architektur.
Mit A Tropical House, Constructed Futures: Haret Hreik, Donald Judd and I, Du, meine konkrete Utopie und Venus & Peripherie zeigt die Diagonale’17 mehrere Kurzfilme, die sich mit Architektur auseinandersetzen.
|
|
Ausgezeichnete Schaufenster
Diagonale-Flair everywhere: Ganz Graz ist im Filmfieber und 80 Schaufenster im Diagonale-Look flimmern mit. Jetzt stehen die Gewinner/innen des Diagonale Schaufensterwettbewerb'17 fest. Der erste Platz ging in diesem Jahr an das orientalische Lebensmittelgeschäft Balkh Market: Afghanischen Flugdrachen, die in Kooperation mit dem Projekt „Die Villa, in der wir wohnen“ gebastelt wurden, begeisterten die Jury. Rege Beteiligung herrschte auch beim #DiagonaleFensterln. Dabei wurde das beliebteste Auslagenfoto auf Instagram gesucht – und nun gefunden: Die meisten Herzen erhielt das Schaufenster von BUNA Kaffee. Alle Preisträger/innen und Bilder von den prämierten Schaufenstern finden sie hier.
|
|
|
Wir danken unseren Partnern:
|
|
|
|
Diagonale
Festival des
österreichischen Films
Festival of
Austrian Film
Graz, 28. März
–2. April 2017
|
|
|
Büro Wien
Rechnungsadresse
Billing Address
Forum österreichischer Film
Rauhensteingasse 5/5
1010 Wien, Austria
T +43 (0) 1 595 45 56
F +43 (0) 1 595 45 56-10
|
|
|
Büro Graz
c/o Hotel Weitzer
Grieskai 12–16
8020 Graz, Austria
T +43 (0) 316 82 28 18
F +43 (0) 316 82 28 18-10
office@diagonale.at
www.diagonale.at
|
|
|
|
|
|
|